1971
erhitzt der Stanley-Kubrick-Film Clockwork Orange,
nach einer Novelle von Anthony Burgess, wegen seiner Gewaltdarstellungen die
Gemüter.
1972
kommen Francis Ford Coppolas The Godfather
mit Marlon Brando als Don Vito Corleone und Werner Herzogs Meisterwerk Aguirre,
der Zorn Gottes mit Klaus Kinski in die Kinos.
1973
erscheint mit La Maman et la putain von
Jean Eustache einer der letzten Klassiker der Nouvelle Vague und Ingmar Bergmans
Film Szenen einer Ehe (Scener ut ett äktenskap)
wirft einen scharfen, oft schmerzhaften Blick auf die Realität.
1974C'eravamo tanto amati von dem italienischen
Regisseur Ettore Scola mit Federico Fellini und Marcello Mastroianni als sie
beide selbst.
1975
[1976]One Flew Over the Cuckoo's Nest
(Einer flog über das Kuckucksnest) von Milos Forman mit Jack Nicholson
ist einer der Top Filme des Jahres. Nashville
[1974 lt. Lexirom] von Robert Altman und Taxi Driver
[1975] von Martin Scorsese zählen zu den besten Filmen des Jahres.
1976
thematisiert Alan J. Pakula mit All the President´s
Men den "Watergate Scandal" des amerikanischen Präsidenten
Richard Nixon. In der Hauptrolle Dustin Hoffman als Reporter der Washington
Post.
1977
schreibt Georg Lucas mit seinem Sciencefictionfilm Krieg
der Sterne mit Hilfe neuer und alter Special Effects Kinogeschichte.
1978
[1979] findet Rainer Werner Fassbinder, Vertreter des so genannten Neuen Deutschen
Films, mit dem Film Die Ehe der Maria Braun
internationale Beachtung.
1979
erhält erstmals ein deutscher Film einen Oscar in der Kategorie "Bester
ausländischer Film": Die Blechtrommel
von Volker Schlöndorff. In Toronto eröffnet das erste Multiplex-Kino
der Welt.
1980
[1982] etabliert sich das Fantasy-Genre mit Steven Spielbergs E.T
- Der Außerirdische und der japanische Regisseur Akira Kurosawa
schickt den Film Kagemusha ins Rennen. Apocalypse
Now von Francis Ford Coppola thematisiert den Vietnamkrieg. Als bester
Film des Jahres wählen us-amerikanische Kritiker den schwarzweiß
Film Raging Bull von Martin Scorsese mit
Robert De Niro in der Titelrolle.
1981
wird der Bavaria-Film Das Boot von Wolfgang
Peterson ein Welterfolg.
1982
landet Richard Attenborough mit dem Film Gandhi
einen Welterfolg und Ridley Scott schickt den Blade
Runner auf Replikantenjagd. Wim Wenders erhält für den
Film Der Stand der Dinge den Leone d'Oro
bei der 50. Biennale in Venedig.
1983
Der Videoclip Thriller mit Michael Jackson
ist das erste Musik-Video, das den Namen des Regisseurs trägt. (Regie:
John Landis).
1984
erhält der Film Paris Texas (Regie:
Wim Wenders) in Cannes den Grand Prix und Jim Jarmusch erreicht mit seinem kleinen
Schwarzweiß-Film Stranger than Paradise
ein internationales Publikum.
1985
bilden die Stephen-Frears-Filme My Beautiful Laundrette,
Room with a View und
Mona Lisa (1986) den Auftakt zu einer kleinen britischen New Wave.
1986
Ted Turner übernimmt MGM/UA. Er behält das Filmarchiv und nennt es
in Turner Entertainment Company um.
1987
löst der Film Fatal Attraktion (Regie:
Adrian Lynes) Diskussionen um paranoide Phantasien aus.
1988
wird in Berlin erstmals der Europäische Filmpreis
Felix vergeben.
1989
erhält Steven Soderbergh für seinen Film sex,
lies, and videotapes die Palme d'Or in Cannes. Indiana
Jones and the Last Crusade von Steven Spielberg ist ein Erfolg.
1990
dreht Kevin Costner den "Western" Dances
With Wolves und David Lynch sein postmodernes Road Movie
Wild at Heart.
1991
überzeugt der Film Terminator 2: Judgment Day
von James Cameron mit digitalen Spezialeffekten. The
Silence of the Lambs von Jonathan Demme ist einer der erfolgreichsten
Filme des Jahres.
1992
wird der Disney-Film The Beauty and the Beast
als erster Animationsfilm bei den Academy Awards für den Oscar nominiert.
1993
bricht Steven Spielbergs Jurassic Park alle
Zuschauerrekorde und erhält für seinen Film Schindlers
Liste mehrere Oscars. Mit Pulp Fiction
von Quentin Tarantino kommt ein Kultfilm in die Kinos und prägt den Diskurs
in den 90er-Jahren.
1994
gründen Steven Spielberg und Jeffrey Katzenberg gemeinsam mit David Geffen
eine Produktionsfirma mit dem Namen Dream Works SKG.
Forrest Gump mit Tom Hanks in der Hauptrolle
ist einer der erfolgreichsten Filme des Jahres. Regie: Robert Zemeckis.
1995Ang Lees Film Sense
and Sensibility mit Emma Thompson in der Hauptrolle wird international
mit Preisen gewürdigt.
1996
ist Independence Day von Roland Emmerich
einer der erfolgreichsten Filme des Jahres.
1997
dreht James Cameron Titanic, den bis dahin
teuersten Film (285 Mio. Dollar) der Filmgeschichte.
1998
Bruce Willis als Held der 90er-Jahre in Armageddon
von Michael Bay.
1999
Georg Lucas setzt nach 16 Jahren mit Star Wars: Episode
I - The Phantom Menace seine Star Wars-Serie fort. Ein wichtiger
Film dieses Jahres ist Matrix von Andy and
Larry Wachowski.
2000
Ridley Scotts Film mit Russell Crowe in der Hauptrolle wird ein Boxoffice Erfolg.
2001Harry Potter and the Sorcerer's Stone von
Chris Columbus ist das Kinoereignis des Jahres - neben The
Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring von Peter Jackson nach
dem Roman von J. R. R. Tolkien.
In
jedem Fall steht für mich ganz außer Zweifel, daß
es das Ziel jedweder Kunst ist, die nicht bloß wie eine
Ware "konsumiert" werden will, sich selbst und der
Umwelt den Sinn des Lebens und der menschlichen Existenz zu
erklären. Also den Menschen klarzumachen, was der Grund
und das Ziel ihres Seins auf unserem Planeten ist. Oder es
ihnen vielleicht gar nicht erklären, sondern sie nur
vor diese Frage zu stellen.
Andrej Tarkowskij
Verstehst
du, es gibt auf dieser Erde eine furchtbare Sache, nämlich
daß immer jeder seine Gründe hat.
Jean Renoir (in La Règle du jeu)
Eine gewisse Ordnung ist notwendig, aber man sollte vermeiden,
daß die Dinge zu sehr in Ordnung - noch in zu großer
Unordnung - sind. Was mich angeht, versuche ich, die Dinge
aufzugreifen wie sie sind und sie in eine andere Ordnung zu
versetzen (oder in eine andere Unordnung), anders gesagt:
sie in bezug auf andere Dinge in eine neue Lage zu versetzen.
Das Unerwartete dieser neuen Lage verleiht ihnen Relief. Man
muß der Gewohnheit, die uns am Sehen hindert, die Luft
abschneiden.
Robert Bresson