StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Medienkompetenz
Unterrichtsprinzip
Modell Medienbildung
21 Kompetenzen
Bausteine
Lehrplan
Prototypische Aufgaben
Kultur Digital
Kultur Digital
Grundelemente
Filmanalyse
Filmgeschichte
Filmkritik
Grundelemente
Darstellungsformen
Radiolandschaft
Medienbildung (media literacy)
Medienbildung zielt nicht darauf ab, (junge) Menschen vor dem Einfluss der Medien zu schützen, sondern ihnen zu ermöglichen, fundierte Entscheidungen selbstständig treffen zu können. Medienbildung setzt also ein kulturelles, analytisches und kritisches Verständnis über die Arbeits- und Wirkungsweisen der Medien und ihre Botschaften voraus. Darüber hinaus umfasst Medienbildung kreative, technische und gestalterische Kompetenzen, die die Produktion und Distribution von eigenen Medienbotschaften ermöglichen.
Modell MedienbildungDas Modell für gelingende Medienbildung - abgeleitet aus den Erfahrungen von zehn Jahren media literacy award [mla] - beschreibt die Faktoren, die Medienbildung in der Schule gelingen lassen. »»» mehr
 
101 Anregungen
101 AnregungenSie finden hier Anregungen zur Realisierung des Unterrichtsprinzips Medienerziehung in einzelnen Unterrichtsgegenständen. »»» mehr
 
Die feinen Unterschiede*
Die feinen UnterschiedeDas „Kulturelle“ oder der „Geschmack“, über den sich bekanntlich trefflich streiten lässt, ist nichts Autonomes oder Spontanes, sondern immer Ergebnis der jeweiligen Sozialisation. Was uns gefällt, bestimmen wir selbst. Damit stabilisieren, manifestieren und reproduzieren wir soziale Unterschiede in Gesellschaften. (*Vgl. Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede, 1979) » Filmgeschichte | » Visual Culture
Best Practice
Best PracticeLernen ermöglichen. Der media literacy award [mla] fördert den kreativen und kritischen Umgang mit Medien aller Art. Studien zeigen, dass Medienarbeit in der Schule weitreichende positive Effekte auf das Lernen hat und eine offene Schulkultur des Dialogs fördert.
»»» mehr
Baukasten
BaukastenWeltweit wurden Media-Literacy-Programme mit unterschiedlichen Akzentuierungen für die pädagogische Praxis entwickelt. Zur Orientierung stellen wir Ihnen in sechs Bausteinen Grundprinzipien vor, die sich auf Massenkommunikation – die „alten Medien“ – beziehen, netzwerkorientierte Kommunikationsmedien werden nicht berücksichtigt. »»» mehr
Medienlabor Semiotisches Labor Meinungsfreiheit


 
Top