StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Semiotisches Labor
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Filmkritik mit C. Philipp
Filmehefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Radiotechnik
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materalien
Tonmaterial
Medienkatalog
 
Das Medienservice des Bildungsministeriums hat die Aufgabe, audiovisuelle Medien durch Kopien- und Lizenzankäufe sowie durch Produktionsaufträge für den Unterrichts- und Bildungsbereich zu beschaffen und mit geeignetem Begleitmaterial durch Verleih und Verkauf bereitzustellen.

Um den Aufbau schuleigener Mediatheken zu fördern, werden Videos, DVDs, CD-ROMs etc. gegen eine Schutzgebühr zur Nutzung im nichtkommerziellen Bildungsbereich abgegeben.
 
Ausgewählte Videos der mediamanual-Redaktion:
 
American Cinema - The Western
The Western
[Bestellen]  

Der Western, fester Bestandteil des amerikanischen Mythos, ist über die Zeit hinweg immer wieder, auch kulturübergreifend, neu interpretiert worden und als Genre nach wie vor lebendig. Der englischsprachige Film bietet einen repräsentativen Querschnitt durch die Geschichte des amerikanischen Western. Mit Filmausschnitten und kritischen Kommentaren zu Regisseuren wie John Ford, Arthur Penn, Sam Peckinpah und Clint Eastwood. [mehr]

   
  Das Bauhaus – Ein Mythos
Man kann nicht eine Maschine verstehen, bevor man nicht die Handwerkszeuge verstanden hat. (Walter Gropius)
[Bestellen]  
Das Bauhaus prägte maßgeblich Architektur und das Design des 20. Jahrhunderts. Der Film skizziert die Geschichte dieser revolutionären Schule für Gestaltung von ihrer Gründung 1919 bis zu ihrer endgültigen Schließung 1933. Wesentliche Ideen des Bauhauses werden dabei deutlich: Die Verbindung von künstlerischer und handwerklicher Ausbildung, die Orientierung von Gestaltung und Architektur an Gesichtspunkten der Einfachheit, Zweckmäßigkeit und Funktionalität sowie die Ausrichtung auf eine maschinelle Massenfertigung. Persönlichkeiten, die das Bauhaus als Lehrer maßgeblich beeinflußt haben, wie der Gründer Walter Gropius, die Maler Paul Klee, Wassily Kandinsky, Johannes Itten und der Bildhauer Oskar Schlemmer werden vorgestellt.
   
  Die Coca-Cola-Flasche - Klassiker des Designs
Coca Cola
[Bestellen]  
Der Film erzählt die Entstehungsgeschichte jenes Getränkes, das sich im Laufe eines Jahrhunderts vor allem durch die unverwechselbare Form seiner Flasche und durch den Schriftzug zum Symbol des "American Way of Life" entwickelte. An diesem knapp und spannend dargestellten "Fallbeispiel" wird das Zusammenwirken von technologischen, wirtschaftlichen, sozialen, politischen und ästhetischen Faktoren bei der Schaffung eines erfolgreichen Designs eindrucksvoll verdeutlicht.
   
 
Hat Kohl Madonna geküsst? - Wie man mit Bildern manipulieren kann
Bildmanipulation
[Bestellen]  
Steuern wir einer Welt der totalen Täuschung zu? Die Möglichkeiten der Bildmanipulation sind jedenfalls durch die Fortschritte der Computertechnik heute fast unbegrenzt. Selbst Fachleute können nicht mehr unterscheiden, ob Bilder authentisch oder gefälscht sind. Kann man Bildern und Filmdokumenten heute noch trauen? Der Film zeigt von der einfachen Fotomontage bis zu aufwändigen digitalen Fälschungen historischer Filmdokumente mit Beispielen aus den Spielfilmen "Forrest Gump" und "In the line of fire", dass man Bilder und Dokumentationen heute fast beliebig manipulieren kann. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage nach der Glaubwürdigkeit unserer Informationsmedien.
   
  Hitlers Helfer: Speer - Der Architekt

[Bestellen]  
1934 wird Albert Speer erster Architekt des Führers. Speer, das ist die Geschichte von Faust: Ein junger Mann, gerade 28 Jahre alt, hat seinen Mephisto gefunden. Einen, dem er seine Seele verkauft und der ihm dafür alles möglich machen wird. Nur wenn Hitler sagt, ein Gebäude solle hundert Meter lang werden, widerspricht Speer und schlägt vor: "mindestens zweihundert Meter, mein Führer". [mehr]
   
  MANUFACTURING CONSENT - NOAM CHOMSKY AND THE MEDIA (Englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln)

[Bestellen]  
Der vielfach ausgezeichnete Film erkundet das Werk und Leben des kontroversen Autors, Linguisten und Philosophen Noam Chomsky, der als einer der hartnäckigsten Kritiker der Medien in der amerikanischen Gesellschaft gilt. Der Film konzentriert sich auf Chomskys Medienanalyse innerhalb demokratischer Gesellschaften, deren Bürger nicht durch rohe Gewalt kontrolliert werden, sondern subtileren Methoden ideologischer Kontrolle ausgesetzt sind. [mehr]
   
  Other American Voices

[Bestellen]  
Die Terroranschläge vom 11. September waren ein martialischer Einschnitt auch in die politische Diskussionskultur Amerikas. Es stellt sich die Frage, ob noch kritische Stimmen zur Außen- oder Innenpolitik, zu Änderungen des juristischen Systems oder zu Maßnahmen zur inneren Sicherheit laut werden. Gib es überhaupt noch eine Opposition oder ist sie angesichts des Vorwurfs, als unamerikanisch oder unpatriotisch zu gelten, völlig verstummt? [mehr]
   
  Die Täuschung des Auges durch das Ohr

[Bestellen]  
In dem Kurz­film "Die Täuschung des Auges durch das Ohr" wird eine Szene einmal gedreht, dreimal kopiert und jeweils mit anderen Geräuschen und Dialogen synchronisiert. Der Film demonstriert, dass die Zuschauer durch den Wegfall des Originaltons bei einer Synchronisation keine Möglichkeit haben zu überprüfen, ob die Synchrondialoge mit den Originaldialogen übereinstimmen. [mehr]
   
  ... und täglich grüßt das Seifenglück

[Bestellen]  
"Gute Zeiten, schlechte Zeiten": Millionen von Menschen begeben sich freiwillig jeden Tag in eine ähnliche Zeitschleife wie jene, der Bill Murray in dem Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" mit allen Mitteln zu entrinnen versucht. "Und täglich grüsst das Seifenglück" erweist sich als überaus passender Titel. [mehr]

   
  Visionen zum Millennium - Paul Virilio

[Bestellen]  
Paul Virilio wurde 1932 in Paris geboren. Der französische Philosoph und Schriftsteller gilt als einer der bedeutendsten Kritiker von Informationsnetzwerken und der Telekommunikation. Er sieht sich sozusagen als Kunstkritiker der neuen Technologien, die zugleich faszinieren und Angst einflößen. Virilio warnt vor der virtuellen Realität und vor einer medialen Gettoisierung, die die Menschheit bedrohen, weil sie ihr Freiheit und Menschlichkeit rauben.
   
  Zielgruppe Kind – Werbung in der Diskussion

[Bestellen]  
Vorgestellt werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Universitäten Bielefeld und Halle zum Thema Kind und Werbung. Sie zeigen, wie - trotz besorgter und gegensteuernder Elternhäuser - die zielgruppengerechte Werbung "ankommt". Wird die "Kinderkultur zur Kommerzkultur"? Das Projekt wurde von Dieter Baacke, Uwe Sander und Ralf Vollbrecht geleitet. Zu den Themen Werbung, Markenbewusstsein, Kaufverhalten und Konsumerziehung äußern sich auch Kinder und deren Eltern.
Top

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen