Was ist Dokumentarfilm?
Am Beispiel von 24 österreichischen Dokumentarfilmen
Die gestellte Frage wird in dieser Lecture praxisnahe abgehandelt. Die Beispiele
(Gesamtlänge 75 Minuten) verweisen auf das breite Spektrum der national und international
sehr erfolgreichen Dokumentarfilmproduktion Österreichs.
Was macht die besondere Qualität des österreichischen Dokumentarfilms aus?
Einerseits ist es die Vielfalt der behandelten gesellschaftlichen Themen – anderseits ist die
Offenheit gegenüber anderen filmischen Formen wie dem Spiel- und dem Experimentalfilm.
|
Elemente
der Lecture: |
|
Ein einführender Text dient zum Einstieg in die Fragestellung. |
|
Anhand von Ausschnitten aus 24 Filmen wird auf das breite Spektrum des österreichischen Dokumentarfilms eingegangen. Mit erläuternden Bemerkungen sind die Beispiele um die Stichworte - Direkt, Zeitgeschichte, Arbeit, Kollektiv, Essay, Gefunden, In Szene gesetzt, Fremde – gruppiert. |
|
Ausgewählte Zitate zum Thema sollen zusätzliche Denkanstösse geben. |
Autoren:
Manfred Neuwirth -
Film/Video/Medienkünstler mit dem Schwerpunkt Dokumentarfilm, erhielt
zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, lehrt u.a. als Gastprofessor an der
Kunstuniversität Linz.
Constantin Wulff -
ist Filmemacher, Kurator und Lehrbeauftragter für Dokumentarfilm, u.a.
an der Filmakademie und am Filmcollege in Wien. Er ist Gründungsmitglied von Navigator Film.
Zuletzt hat er den Kinofilm „In die Welt“ realisiert.
E-Learning
Unter
dem Begriff E-Learning werden alle Formen von Lernen zusammengefasst, bei denen digitale
Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien
und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation
zum Einsatz kommen.
Die ohne Registrierung zugängliche Demo-Lecture zeigt exemplarisch die Grundelemente und Funktionsweise der Lernplattform,
die für die e-academy-Lectures verwendet wird. Es stehen Materialien
zur Auseinandersetzung mit Fragen rund um E-Learning zur Verfügung.
Inhalt: Leitfaden
für LehrerInnen und Contenthersteller, Einführung in das
Lernmanagment System (LMS) Moodle, Autorenwerkzeuge, didaktische
Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse mediengestützter
Wissenskommunikation.
Medienkultur
Die
Lecture "Medienkultur" richtet sich an alle Medieninteressierten.
Sie widmet sich einem breiten Spektrum an medienkulturellen Fragen
und soll zum Nachdenken anregen. Wie immer man sich dem Thema "Medien"
und "Kultur" nähert, in keinem Fall ist Kultur denkbar
ohne Medien und auch umgekehrt. Aus gutem Grund widmet sich die
Medienwissenschaft dem Komplex Kultur und die Kulturwissenschaften
dem Komplex Medien.
Die Lecture reflektiert mögliche Fragestellungen, Sicht- und
Arbeitsweisen zum Thema Medienbildung, Medienkompetenz und Medienkultur.
Den Schwerpunkt bilden Methoden und Techniken zur Analyse von Alltags-Kulturen.
Im Zentrum steht das Begriffspaar "Sinn und Sinne". Untersuchungsgegenstände
sind: Gesellschaft, Schokolade, Film, Politik, Kunst und Theorie
- gekoppelt an die umfangreichen Materialien im mediamanual zu Kommunikation
und Cultural Studies.
|
Elemente
der Lecture: |
|
Kritisches
Denken - Sinn & Sinne |
|
Filmanalyse
im Unterricht |
|
Kurzes
Video für die Übungsanalyse |
|
Produktive
Wechselwirkung zwischen Theorie und kultureller Praxis |
|
Einladung
zur Reflexion |
Autor: Dietmar Schipek - Geschäftsführer
der loop media gmbh mit Sitz in Wien, als Autor, Regisseur, Creative
Director, Sound Designer, Media Producer und Medienpädagoge
tätig
Filmgestaltung – Das Bild / Der Ton / Die
Montage
Die
drei Lectures - "Das
Bild", "Der Ton" und "Die Montage" - gehen
auf grundlegende Elemente der "Sprache des Films" ein
und sollen einen Einstieg ins Thema ermöglichen. Sie beschäftigen
sich mit den vielfältigen Aspekten der "Grammatik des
Audio/Visuellen" anhand von Ausschnitten aus Spiel-, Dokumentar-
und Experimentalfilmen. Ziel ist es, den TeilnehmerInnen Grundlagen
und praktische Hilfestellung für die Filmanalyse zu vermitteln.
|
Elemente
der Lectures: |
|
Einstiegsfragen,
die die TeilnehmerInnen für das Thema sensibilisieren
sollen. |
|
Eine
Reise durch die Gestaltungselemente des filmischen Bildes/Tones.
Zu jedem Themenschwerpunkt gibt es Ausschnitte aus Filmen. |
|
Die
Sehprobe – ein Filmausschnitt |
|
Die
Hörprobe – ein Filmausschnitt |
|
Das
bisher erarbeitete Wissen kann als Abschluss der jeweiligen
Lecture praktisch an einem Filmbeispiel ausprobiert werden.
|
Autor:
Manfred Neuwirth - Film/Video/Medienkünstler mit dem Schwerpunkt
Dokumentarfilm, erhielt zahlreiche nationale und internationale
Auszeichnungen, lehrt u.a. als Gastprofessor an der Kunstuniversität
Linz. www.manfred-neuwirth.at
Kino – Code
Zur Zukunft des AUDIOVISUELLEN
In der Lecture "Kino – Code" wird auf neue Tendenzen des modernen "Kinos" sowohl in künstlerischer als auch in technologischer Hinsicht eingegangen.
|
Elemente
der Lecture: |
|
Ein einführender Text dient zum Einstieg und weist auf den rasanten Wandel im Bereich des AUDIOVISUELLEN hin. |
|
Anhand von Ausschnitten aus 22 Filmen und erläuternden Bemerkungen dazu wird das Thema "Kino–Code" aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet. Stichworte: Bewegung, Schichten, Micro Cinema, Digital Cinema, Games, Patchwork, Drawing & Colouring |
|
Ausgewählte Zitate von KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen sollen zu weiteren Aspekten des Themas führen. |
Autorin: Judith Wieser-Huber, Veranstalterin und Kuratorin. Auswahl: seit 1996 Kino unter Sternen, 2005 Schröpfers Kaffeehaus (projectspace), 2006 Materialschlacht (Medienwerkstatt Wien), 2007 survive style (Int. Kurzfilmwettbewerb und Forum), 2008 naked cinema, Lehrauftrag für "Audiovisuelle Medien" am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) Wien. www.afterimage.at
Autor:
Manfred Neuwirth - Film/Video/Medienkünstler mit dem Schwerpunkt
Dokumentarfilm, erhielt zahlreiche nationale und internationale
Auszeichnungen, lehrt u.a. als Gastprofessor an der Kunstuniversität
Linz.
www.manfred-neuwirth.at
Manipulation
und Kino. Propaganda und Gegenpropaganda im Film
Film
und Fernsehen sind überaus wirksame, einflussreiche
Medien - doch sie sind niemals neutral. Die Politik hat das Kino
deshalb seit Anbeginn zur Manipulation von Gefühlen und
Meinungen verwendet - besonders massiv in der Ära des Nationalsozialismus.
Britische und amerikanische Filme reagierten darauf mit satirischer,
nüchterner oder ebenfalls stark emotionalisierender Gegenpropaganda.
Gezeigt werden Filmbeispiele von Leni Riefenstahl ("Triumph
des Willens"), Walter Ruttmann, Frank Capra ("Why
We Fight"), Humphrey Jennings ("The True Story of
Lili Marleen"), Billy Wilder & Hanuš Burger
("Die Todesmühlen") u. v. a.
Zusammengestellt und präsentiert von Peter
Huemer (Historiker und Publizist) im österreichischen
Filmmuseum, Wien 2006.
Nur für SchülerInnen ab 16 Jahren (7. und 8. Klassen)
|
|