
Gratis Ansichtsexemplar anfordern!
Sollten Sie Interesse haben, das Arbeitsheft mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu erproben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Wir senden Ihnen gerne ein Ansichtsexemplar (Print) oder auch einen Klassensatz (25) zu. Nur für Lehrpersonen an österreichischen Schulen möglich!
Medienkompetenz – Prototypische Aufgaben
Sie würden gerne unsere Aufgaben zum Aufbau und zur Vertiefung von Medienkompetenz erproben? Das Arbeitsheft für die Sekundarstufe I und II beschreibt, was Schülerinnen und Schüler im Bereich Medienbildung wissen und können sollen.
21 Medienkompetenzen / 32 Aufgaben
Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz, die hilft, bessere Entscheidungen zu treffen. Wir brauchen Medienkompetenz, um fundiert zwischen verschiedenen Medien wählen zu können, um Inhalte und Informationen kritisch bewerten zu können und in vielfältigen Medien zu kommunizieren. Wir brauchen Medienkompetenz, um das Potenzial des Internets uneingeschränkt risiko- und medienkompetent zu nutzen.
Eine Auswahl an Aufgaben finden Sie online hier.
COACHING MEDIENKOMPETENZ
Zielgruppe: Lehrpersonen SEK I / und SEK II (alle Fächer)
Termin: Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage!
Dauer: ca. 3 Stunden
Ort: Beethovengasse 8 Top 10, 1090 Wien
Leitung: Mag. Florian Danhel

Sollten Sie Interesse haben, das Aufgabenheft mit Ihren Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe zu erproben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Wir senden Ihnen gerne ein Ansichtsexemplar zu. Nur für Lehrpersonen an österreichischen Schulen möglich!
Ich und Medien – Medienkompetenz in der Primarstufe
Dass das Medienhandeln und Medienverstehen der Kinder und Jugendlichen auch für die Schule von Bedeutung ist, steht außer Streit. Medien können das Lehren und Lernen bereichern, müssen es aber nicht. Wichtig ist, die Förderung des kreativen und eigenverantwortlichen Umgangs mit Medien in den eigenen Unterricht zu integrieren.
Die kreative und kritische Beschäftigung mit Medien fördert nicht nur die „Ich-und-Welt-Reflexion“, sondern auch das Spiel mit dem Vergnügen.
Viel Spaß beim Lesen und Erarbeiten mit dem Heft ICH UND MEDIEN.
Best Practice
Der media literacy award
Best-Practice-Beispiele
Medienbildung im Schulalltag
Modell für gelingende Medienbildung
Kriterienkatalog media literacy award [mla]
Grundsatzerlass für Medienerziehung
Die Broschüre richtet sich an Lehrpersonen, die mit ihren Schülerinnen und Schülern Medienprojekte realisieren möchten. Sie erfahren hier Wissenswertes rund um den [mla] und lernen Faktoren kennen, die zum Gelingen von Medienprojekten beitragen können. Die vorgestellten Projekte aus allen Kategorien sollen Lust machen, selbst aktiv zu werden.
Radiomanual
Medienfit in einer Woche
Wie schätzt du deine eigene Medienkompetenz ein?
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
begleitend zu unserem Arbeitsheft Medienkompetenz – Prototypische Aufgaben für die Sek. I + II haben wir einen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler zur Selbsteinschätzung der eigenen Medienkompetenz entwickelt. Es würde uns freuen, wenn Sie Medienkompetenz mit hilfe dieses Fragebogens gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern zum Thema machen. Das erwähnte Aufgabenheft ist dazu nicht erforderlich.
Liebe Schülerin, Lieber Schüler,
mit diesem Selbsteinschätzungstest ergibt sich die Gelegenheit zu überprüfen, wie medienkompetent du dich selbst einschätzt. Das erfordert nicht viel Zeit und fördert vielleicht für dich ganz interessante Ergebnisse zu Tage. Sollte sich herausstellen, dass du bei dem einen oder anderen Punkt noch nicht so sattelfest bist – oder auch gerne mehr darüber lernen möchtest –, dann wäre das die Gelegenheit, dies mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer zu besprechen. Gerade in der Schule könnt ihr mit Medien und über Medien ganz viel verschiedene Sachen machen. Aber zuerst die Selbsteinschätzung. Viel Vergnügen!
Modellhafter Entwicklungsplan Medienbildung
Für Schulen, die Medienbildung verstärkt zu ihrem Anliegen machen wollen, hat die Redaktion mediamanual.at einen modellhaften Entwicklungsplan erstellt, der Anregungen für die Erarbeitung eines eigenen Entwicklungsplans an der Schule für die Sek. I und II bietet.
Von der Einzelaktion zur gelebten Praxis - Schulen erarbeiten einen Medienentwicklungsplan, der auf die jeweilige Schule abgestimmt ist. Dazu gehört ein schulinterner fächerübergreifender Medien- und Methodenlehrplan.
Tipp: Die Initiative SQA-Allgemeinbildung hat das Ziel, durch pädagogische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu bestmöglichen Lernbedingungen beizutragen und das eigenständige Lernen von Schülerinnen und Schülern zu fördern.