
Prototypische Aufgabe 4.4
Um die Arbeitsunterlage (PDF) downzuloaden, ist eine Registrierung erforderlich. Dies ist nur für Lehrpersonen an österreichischen Schulen möglich.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich hier an.
4.4 Datenspuren, Datenschutz und ich
Wir hinterlassen Datenspuren – beim Surfen im Internet, wenn wir digital miteinander kommunizieren und wenn wir unser Mobiltelefon benützen. Unsere Daten werden digital erfasst, weitergegeben und gespeichert – durch unser Handy z.B., das jederzeit genau weiß, wo wir uns aufhalten. Darf das sein? Wer hat einen Nutzen davon?
Dein eigenes Datenleak
Nehmt zu Beginn eure eigenen Datenspuren genau unter die Lupe, z.B. mittels Umfrage in der Klasse: Wer von euch hat die Ortungsdienste am Handy standardmäßig aktiviert? Wer findet im Netz ein eher unvorteilhaftes Foto eines Mitschülers oder einer Mitschülerin? Wer hat erst kürzlich seine Cookies am Smartphone gelöscht? Wer nutzt Pseudonyme? Und wer hat schon einmal Fotos hochgeladen, die er oder sie nicht selbst gemacht hat?
Nehmt zu Beginn eure eigenen Datenspuren genau unter die Lupe, z.B. mittels Umfrage in der Klasse: Wer von euch hat die Ortungsdienste am Handy standardmäßig aktiviert? Wer findet im Netz ein eher unvorteilhaftes Foto eines Mitschülers oder einer Mitschülerin? Wer hat erst kürzlich seine Cookies am Smartphone gelöscht? Wer nutzt Pseudonyme? Und wer hat schon einmal Fotos hochgeladen, die er oder sie nicht selbst gemacht hat?
Jugendliche besser als ihr Ruf
Eure eigene Datensammlung könnt ihr dann beispielsweise mit der JAMES-Studie (Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz) vergleichen. Dieser Studie zufolge achten 74 Prozent der Jugendlichen auf ihre Privatsphäre, 47 Prozent geben an, die Privatsphäre-Einstellungen regelmäßig zu aktualisieren. Wie schneidet ihr im Vergleich ab?
Eure eigene Datensammlung könnt ihr dann beispielsweise mit der JAMES-Studie (Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz) vergleichen. Dieser Studie zufolge achten 74 Prozent der Jugendlichen auf ihre Privatsphäre, 47 Prozent geben an, die Privatsphäre-Einstellungen regelmäßig zu aktualisieren. Wie schneidet ihr im Vergleich ab?
Macht euch vereint schlau
Wir leben in einer sogenannten „Datenära“. Fast alles, was auf der Welt passiert, wird aufgezeichnet. Viele Daten werden gesammelt und gespeichert – ohne dass wir davon wissen. Diese Datenära verändert unser Zusammenleben, deswegen braucht es Menschen, die sich bewusst und kritisch mit dem Thema auseinandersetzen. Wir haben ein paar Links gesammelt, die euch den Einstieg in das Thema etwas erleichtern. Im PDF findet ihr weitere Impulse.
Wir leben in einer sogenannten „Datenära“. Fast alles, was auf der Welt passiert, wird aufgezeichnet. Viele Daten werden gesammelt und gespeichert – ohne dass wir davon wissen. Diese Datenära verändert unser Zusammenleben, deswegen braucht es Menschen, die sich bewusst und kritisch mit dem Thema auseinandersetzen. Wir haben ein paar Links gesammelt, die euch den Einstieg in das Thema etwas erleichtern. Im PDF findet ihr weitere Impulse.
Linktipps:
https://www.saferinternet.at/datenschutz/materialien/
http://datadealer.com/de/
http://www.dsb.gv.at/