MEDIENKOMPETENZ – PROTOTYPISCHE AUFGABEN

Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz, die hilft, bessere Entscheidungen zu treffen. Wir brauchen Medienkompetenz, um fundiert zwischen verschiedenen Medien wählen zu können, um Inhalte und Informationen kritisch bewerten zu können und in vielfältigen Medien zu kommunizieren. Wir brauchen Medienkompetenz, um das Potenzial des Internets uneingeschränkt risiko- und medienkompetent zu nutzen. 

Das Arbeitsheft Medienkompetenz – Prototypische Aufgaben zeigt vielfältige Wege auf, wie Medienkompetenz mit Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I (und darüber hinaus) erarbeitet werden kann.

Folgend finden Sie eine Auswahl an Aufgaben aus dem Arbeitsheft.

1.2 Das Vier-Ohren-Modell

Verbessert eure Kommunikation mit dem Modell von Friedemann Schulz von Thun!

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

1.4 Gewaltfrei kommunizieren

Respektvoll streiten? Das ist kein Widerspruch. Hier erfährt ihr wie man gewaltfrei kommuniziert.

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I +

1.5 Die faire Debatte

Debatten in sozialen Medien und Online-Foren sind oft alles andere als fair. Wie steht es um eure Diskussionskultur?

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I +

2.2 Ein Problem medial darstellen

Wie unterscheiden sich Doku Soaps von Reportagen? Findet es heraus!

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

2.4 Design Thinking

Ihr plant ein Medienprojekt an eurer Schule? Design Thinking unterstützt euch bei der Umsetzung.

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

2.5 Thema finden und Projekt planen

Bevor ein Projekt starten kann, braucht es eine Idee. Hier gibt es Tipps für den Start.

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

2.6 Veröffentlichen, teilen, kommentieren

Warum es wichtig ist auf die eigene Privatsphäre zu achten.

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

3.2 Medientagebuch führen

Welche Medien nutzt ihr täglich? Welche Apps setzt ihr ein? Notiert und vergleicht. 

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

3.4 Eine Mindmap zur Mediengeschichte

Welche Medien wurden früher genutzt? Wie war das Leben ohne Internet? Forscht in euren Familien nach!

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

3.5 Aufmerksamkeits-Test

Hand aufs Herz: Wie kritisch und aufmerksam seid ihr wirklich? Macht den Test!

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

3.8 Funktion und Wirkung von Werbung

Schon einmal etwas gekauft, dass ihr eigentlich nicht braucht? Die Tricks der Werbung durchschauen.

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

3.9 PR und Propaganda

Medien versuchen täglich Einfluss auf unser Denken und unser Verhalten zu nehmen. Wie beeinflussbar seid ihr?

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

3.10 Populismus in Boulevardzeitungen

Dramatisierende Inhalte lassen sich gut verkaufen. Wie lässt sich Populismus erkennen?

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

3.11 Dein Anliegen in einem Bild

Medien erzeugen Aufmerksamkeit. Versucht euch selbst Gehör zu verschaffen!

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

3.12 Remix & Mashup

Mischformen sind im Internet allgegenwärtig. Gestaltet eigene Mashups oder Remixes.

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

3.14 Games programmieren

Mit der App „Pocket Code“ einfache Games erstellen und die Logik dahinter erahnen.

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

3.16 Ein Gerücht in die Welt setzen

Wer weiß, wie Fakes funktionieren, lässt sich weniger leicht täuschen. Lernt Fakes zu durchschauen!

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

4.1 Selbstorganisiert lernen

Neue Medien ermöglichen auch neue Formen des Lernens. Ob sie auch funktionieren? Am besten ausprobieren!

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

4.4 Datenspuren, Datenschutz und ich

Daten werden digital gespeichert und weitergegeben. Darf das sein? Wer hat einen Nutzen davon?

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+

4.5 Risikokompetenz und statistisches Denken

Zahlen lügen nicht. Oder doch? So lassen sich Statistiken kritisch hinterfragen!

Prototypische Aufgabe
Sekundarstufe I+


 

 

Ich und Medien – Medienkompetenz in der Primarstufen

Dass das Medienhandeln und Medienverstehen der Kinder und Jugendlichen auch für die Schule von Bedeutung ist, steht außer Streit. Medien können das Lehren und Lernen bereichern, müssen es aber nicht. Wichtig ist, die Förderung des kreativen und eigenverantwortlichen Umgangs mit Medien in den eigenen Unterricht zu integrieren. Die kreative und kritische Beschäftigung mit Medien fördert nicht nur die „Ich-und-Welt-Reflexion“, sondern auch das Spiel mit dem Vergnügen.

Das Arbeitsheft Ich und Medien zeigt vielfältige Wege auf, wie Medienkompetenz mit Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe erarbeitet werden kann.

Folgend finden Sie eine Auswahl an Aufgaben aus dem Arbeitsheft.

2.1 Am besten gefällt mir

Ob Lieblingsfilm, Game oder App – der Austausch zu medialen Vorlieben macht Spaß. Warum nicht auch in der Klasse?

Ich und Medien
Primarstufe

2.3 Lustig, traurig, warm und kalt

Wie hängen Gefühle und mediale Erlebnisse zusammen? Woran erkennt man, wie es jemanden geht?

Ich und Medien
Primarstufe

2.5 Die Tricks der Werbung

Wie funktioniert (Online)Werbung und wie lassen sich die Tricks dahinter durchschauen?

Ich und Medien
Primarstufe

2.6 Fact or Fake?

Wie kann man zwischen erfundenen und wahren Inhalten unterscheiden? Deine Sinne schärfen du musst!

Ich und Medien
Primarstufe

2.7 Die Sprache des Films

Wie macht man einen Film und was gilt es dabei zu beachten?

Ich und Medien
Primarstufe

3.1 Schnipp, schnapp, Geschichte ab!

Fast überall stecken kleine Erzählungen drinnen. Wie lassen sich eigene Geschichten realisieren? 

Ich und Medien
Primarstufe

3.3 Knips!

Unsere Medienwelt ist stark von Bildern und Fotos geprägt – umso wichtiger zu wissen worauf es dabei ankommt.

Ich und Medien
Primarstufe

3.4 Lass die Bilder laufen

Trickfilme mit Smartphone und App zu gestalten ist leichter denn je. Am besten einfach selbst mal ausprobieren!

Ich und Medien
Primarstufe

3.6 Mit dem Hören spielen

Hörspiele erfreuen sich in der Primarstufe hoher Beliebheit. Zeit die eigenen Geschichten zu vertonen!

Ich und Medien
Primarstufe

4.1 Mein Star sieht so aus ...

Im Internet findet man Stars, Held/inn/en und Vorbildern an jeder Ecke. Wie würde (d)ein perfekter Star aussehen?

Ich und Medien
Primarstufe

4.4 Gesucht, gefunden!

Ein sicherer Umgang mit dem Internet beginnt beim Suchen und Recherieren. Worauf gilt es dabei zu achten?

Ich und Medien
Primarstufe

5.2 Scratch es einfach!

Programmieren ist keine Hexerei und kann sogar Spaß machen – z.B. mit Scratch. 

Ich und Medien
Primarstufe

Noch mehr Ideen

bieten unsere Hefte "Prototypische Aufgaben –  Medienkompetenz" sowie das Heft "Ich und Medien – Medienkompetenz in der Primarstufe".