Inspiration & Information zur Digitalen Grundbildung. 
Hier gibt´sInfos und viel Inspiration rund um die digitale Grundbildung: https://digitale-grundbildung.at/

Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten.

(Hrsg.): Sandra Schön, Martin Ebner und Kristin Narr (2016). Buch als PDF downloaden

Die Initiative eEducation Austria des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen – von der Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung. Digitale Bildung für alle!

Konstruieren, Programmieren, Selbermachen

Das pädagogische Potenzial von Making liegt darin, dass vielfältige Lebensbereiche von Kindern und Jugendliche durchdrungen werden. Es integriert Handwerk, Kunst, Pädagogik, Informatik und Naturwissenschaft. 

Das Handbuch "Kunst & Kabel: Konstruieren, Programmieren, Selbermachen" als PDF zum Download. (Hrsg.): Henrike Boy, Gerda Sieben (2017).

 

Hallo Digital Makers!

So geht´s:

1) Idee
2) Projekt starten
3) Für das Projekt Werbung machen – also auf eure großartigen Ideen aufmerksam machen
4) Euer Projekt beim media literacy award anmelden


So startet ihr ein digitales Projekt an eurer Schule
Das Erfinden kommt in der Schule von heute viel zu kurz. Wer Schulbücher aufmerksam durchblättert, kann feststellen, dass sich hinter vielen Lektionen Probleme verstecken, über deren Lösung sich helle Köpfe in der Vergangenheit Gedanken gemacht haben. Das gelingt uns Menschen oft auf beeindruckende Weise, oft aber auch auf beeindruckende Weise nicht. Ein Beispiel gefällig? Schön, dass Rudolf Diesel den Diesel-Verbrennungsmotor erfunden hat und wir in der Gegend herumfahren können, schade nur, dass Verbrennungsmotoren die Luft verpesten. Wer hat eine bessere Idee?

Ein Smartphone mit dem Wissen der Menschheit auf Knopfdruck in der Hosentasche ist eine feine Sache, es ändert aber auch viel. Gut? Schlecht? 

Was sich ändert? Diese Frage beschäftigt Wissenschaft und Wirtschaft und es wird eifrig geforscht – in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik [MINT], aber auch in der Kunst und den Sozialwissenschaften. Zweifellos, erleben wir derzeit eine digitale Revolution, die Möglichkeiten und Gefahren birgt. Kein Mensch kann heute genau abschätzen, was als nächstes kommt. Wir müssen also genau beobachten, was rund um uns passiert, was gut gelingt, schön ist und was Probleme verursacht. Das geht, indem man lernt, Fragen zu stellen und darüber nachdenkt, wie wir die Dinge besser hinbekommen, um die Welt zu einer besseren Welt zu machen.

Wir wollen euch zum Erfinden ermutigen und euch einladen, gemeinsam mit euren Lehrerinnen und Lehrern Ideen in die Welt zu setzen, die nicht nur nützlich, sondern auch schön sind. Damit die Welt von eurer Idee erfährt,  macht darüber ein Video, eine Radiosendung, eine Klassenzeitung, ein Multimediaprojekt oder einen Werbeclip (Pitch Video) und reicht euer Werk beim media literacy award [mla] ein. Die besten Ideen und die einfallsreichste Werbung dafür werden von uns prämiert und einer großen Öffentlichkeit vorgestellt. Gutes Gelingen!