5. Die Live-Reportage

Radio gehört zu den beliebtesten und meist genutzten Medien – auch bei jungen Leuten. 73% der Zwölf- bis 19-Jährigen hören täglich oder mehrmals pro Woche Radio (JIM Studie 2017). Und jetzt werdet ihr selbst zu RadioreporterInnen!

Die Herausforderung
Gelingt es euch, in einer Stunde mit dem Smartphone eine Live-Radioreportage zu einem Ereignis oder Thema zu gestalten, das euch betrifft und zu dem ihr etwas zu sagen habt? Wie immer unterstützen euch einige Tipps dabei:

1. Findet ein Thema
Welche Ereignisse oder Situationen fallen euch ein, bei denen es „etwas zu sehen"(und zu hören) gibt? Vielleicht gibt es einen interessanten Ort, eine Veranstaltung in oder in der Nähe der Schule? Oder eine Reportage direkt vom Schulhof? Eine Live-Reportage aus dem LehrerInnenzimmer? Ihr selbst habt sicher spannende Dinge zu erzählen über Bereiche, in denen ihr ExpertInnen seid. Sammelt Ideen und einigt euch in der Gruppe auf ein Thema.

2. Bereitet euch gut vor
Bei eurer Live-Reportage nehmt ihr alles an einem Ort auf, daher ist es wichtig, dass ihr euch gut vorbereitet und Infos vorab recherchiert. Welche Fakten gibt es zu dem Thema? Mit welchen Menschen wollt ihr vor Ort sprechen? Welche Fragen wollt ihr stellen? Wie beginnt und wie endet die Live-Reportage? Teilt euch auf: Wer berichtet? Wer bedient das Aufnahmegerät? Wer kümmert sich um GesprächspartnerInnen vor Ort?

Bei der Vorbereitung könnt ihr euch an den journalistischen Leitfragen orientieren:

  • Was ist geschehen, was ist das Thema?
  • Wer ist/war beteiligt?
  • Wo ist es geschehen/geschieht es?
  • Wann ist es geschehen?
  • Wie ist es abgelaufen?
  • Warum ist es geschehen?
  • Welche Quellen für die Information gibt es?

3. Nehmt die Live-Reportage auf
Die HörerInnen sollen das Gefühl bekommen, selbst am Geschehen teilzunehmen. Radioreportagen leben daher von (möglichst persönlichen) Beschreibungen. Wie erlebt ihr das Geschehen vor Ort, was fällt euch auf? Was begeistert euch an dem Thema? Versucht eure Eindrücke in eine möglichst plastische Sprache umzusetzen. Oft hilft es, wenn man sich dabei auf Details konzentriert.

Nehmt die Live-Reportage möglichst in einem Stück auf. In Notfällen könnt ihr die Aufnahme pausieren und wieder fortsetzen. So entsteht am Ende ein einziges File, das nicht mehr bearbeitet werden muss. Die Aufnahme sollte etwa drei bis fünf Minuten lang sein.

4. Vergleicht die Ergebnisse
Hört euch alle Reportagen an und sprecht darüber. Habt ihr Interessantes, Neues zum Thema erfahren? Was würdet ihr noch gerne darüber wissen?

Tipp
Diese kostenlosen Apps sind für diese Aufgabe gut geeignet: Voice Record Pro (iOS), Hi-Q MP3 Voice Recorder (Android)

Bereit für diese nächste Aufgabe?
Es gibt nur noch eine Aufgabe bis zum Finale der Challenge > 6. Der Clickbait