2. Das Meme
Über soziale Netzwerke erreichen uns täglich zahlreiche Memes - Bilder mit kurzen Texten, die sich rasch im Internet verbreiten. Memes sind meistens witzig, aber auch geeignet wichtige Anliegen zu transportieren.
Die Herausforderung
Entwickelt in einer Stunde ein eigenes Meme zu einem Thema, das für euch wichtig ist, oder euch persönlich betrifft. Folgende fünf Punkte helfen euch, die Aufgabe erfolgreich abzuschließen.
1. Bildet Gruppen
Jede Gruppe wählt ein eigenes Thema, das in Form eines Memes dargestellt werden soll. Denkt daran: als Werkzeug, um das Meme zu erstellen, dient ein Smartphone pro Gruppe. Die übrigen Smartphones in der Gruppe können selbstverständlich für Recherche, Bildersuche und Bearbeitung genutzt werden.
2. Wählt ein Bild
Überlegt nun, mit welchem Bildmotiv ihr euer Thema am besten darstellen könnt. Könnt ihr ein passendes Foto (oder eine Zeichnung) in der Schule machen oder benötigt ihr eine fremde Aufnahme? In letzterem Fall: Achtet auf die Nutzungsrechte! Verwendet z.B. Bilder von Pixabay.com, die großteils frei genutzt werden dürfen.
3. Formuliert einen Titel
Fügt nun mit einer beliebigen App (z.B. Pixlr) dem Bild einen Titel hinzu, der mit einer griffigen Information auf die Bedeutung des Themas hinweist.
4. Ruft zum Handeln auf
Ihr wollt nicht nur auf ein Thema aufmerksam machen, es soll auch etwas geschehen, um die Lage zum Besseren zu wenden. Daher ist der Aufruf zum Handeln das wichtigste Element eures Meme. Der Aufruf soll kurz und konkret sein.
5. Analysiert die Ergebnisse
Zum Schluss wird abgestimmt. Welcher Mem ist am besten gelungen? Orientiert euch bei der Analyse eurer Memes an folgenden Fragen:
- An welche Zielgruppe richtet sich das Motiv?
- Welche Stimmung erzeugt das Motiv?
- Welche Informationen werden vermittelt?
- Gibt es einen Aufruf zum Handeln? Was soll getan werden?
- Erzeugt das Motiv Neugier?
Bereit für die nächste Aufgabe?
Vom Internet-Hype Meme nun zum Videoclip. Seid ihr bereit für die dritte Aufgabe der Challenge?