Mediale Aufbereitung von ethischen Themen
Vor 2 Wochen waren wir an der Modeschule Wien (Hetzendorf) und haben die Klasse von Claudia Weinzierl (Lehrerin für Ethik) und ihrer Kollegin Tanja Karrer (Lehrerin für Religion) besucht. Das Team ist gerade dabei zu überlegen, wie man das dunkle Kapitel rund um den Spiegelgrund und benachbarte Themenstellungen medial aufbereiten kann. Keine leichte Aufgabe!
Wir haben mit den Lehrerinnen und Schülerinnen darüber gesprochen, welche Darstellungsformen für sie in Frage kommen und welche Ideen, sie umsetzen wollen.
In Kürze erscheint der Beitrag!
Demnächst: SPECIAL zu Computerspielen
Bei den einen lösen sie Faszination aus, bei den anderen stoßen sie auf Unverständnis und Ratlosigkeit. Kaum ein anderes Medium erhitzt die Gemüter so sehr wie das Computerspiel. Welche Vorurteile haften diesem Medium an? Und was verbirgt sich hinter “Serious Games”, also digitalen Spielen, die Wissensvermittlung und Spiel miteinander kombinieren? Wie passen spielen und lernen zusammen?
Wir wollen dem Thema auf den Grund gehen und einen Video-Beitrag darüber machen, inwiefern sich Computerspiele in den Unterricht integrieren lassen. Demnächst werden wir einen Lehrer treffen, der sich auf diesem Gebiet gut auskennen dürfte. Er unterrichtet an einer Schule, in der Medien und Kunst Schwerpunktfächer sind. Regelmäßig programmieren seine SchülerInnen Spiele mit Hilfe von Freeware-Programmen. Kürzlich wurde eines dieser Teams für ihr Spiel “Geschwüre der Wissenschaft” mit dem [mla] ausgezeichnet. (Mehr Infos hier und hier).
Auch die Meinung von Spiele-Entwicklern interessiert uns! Wir werden mit zwei Game-Entwicklern sprechen, die sich vor allem mit Serious Games beschäftigen und somit Computerspiele realisieren, die Bildungsinhalte auf spielerische Weise vermitteln. Um auch die wissenschaftliche Perspektive zu hören, werden wir mit einem Forscher sprechen, der eine Einschätzung darüber machen kann, inwiefern sich virtuell Erlerntes in die Realität umsetzen lässt.
Wir freuen uns auf die Gespräche!