GTVS Am Schöpfwerk

Einmal die Welt von oben bitte! Die filmische Reise der „Weltraumforscherbande“

 

Was berichten wohl junge Astronautinnen und Astronauten ihren Eltern und Geschwistern, wenn sie ins Weltall schweben und die Erde von oben sehen? – Was es im Universum alles zu entdecken gibt, überlegten sich die Schülerinnen und Schüler der Wiener Ganztagsvolksschule (GTVS) Am Schöpfwerk. Auf ihrer filmischen Reise durften die Kinder der 2C und 3C die Regie übernehmen.

 

 

Die GTVS Am Schöpfwerk ist eine besondere Schule. Ca. 95 Prozent der Schülerinnen und Schüler sprechen eine nicht deutsche Muttersprache und haben neben ihrer österreichischen Staatsbürgerschaft eine weitere Nationalität.

 

Die unterschiedlichen Sprachen wollte die Künstlerin und Kunstvermittlerin Karen Oldenburg (operated by Die Bibliothekare) sichtbar und hörbar machen und initiierte ein Filmprojekt, das sie zusammen mit Sabine Preßke (Klassenlehrerin der 3C) und Burgi Müller (Klassenlehrerin der 2C) während des Schuljahrs 2013/14 umsetzte. Während acht Wochen realisierten beide Klassen in Kleingruppenarbeit einen eigenen Stopmotionfilm.

 

Für ihr Projekt wurden die Teams kürzlich mit dem media literacy award in der Kategorie VIDEO ausgezeichnet. Wir wollten die frisch gebackenen PreisträgerInnen kennenlernen und sprachen mit ihnen über ihre Arbeit.

 

 

Hier geht’s weiter zu den FACTS:

Weiterlesen

Besuch in der Wiener Ganztagsvolksschule “Am Schöpfwerk”!

 

Eine Reise ins Universum unternehmen und AstronautInnen zum schweben bringen – das war der filmische Auftrag, den die Kinder der 2C und 3C während des letzten Schuljahrs realisieren durften. Für ihr Projekt wurden die Teams der “Weltraumforscherbande” in der Kategorie “Video” mit dem [mla] 2014 ausgezeichnet!

 

 

Vor Kurzem trafen wir nicht nur die jungen kreativen Köpfe, sondern auch die drei Projektleiterinnen Burgi Müller, Sabine Preßke und Karen Oldenburg. Wir sprachen über die Realisierung des Projekts, über die Besonderheiten der Schule und über das Potenzial, das medienpädagogisches Arbeiten hervorrufen kann.

In Kürze erscheint die Reportage!