Film ab! – Eindrücke vom TimeLine FILMFESTIVAL in Italien
–
Vor Kurzem war Renate Holubek beim TimeLine FILMFESTIVAL in Carate Bianza. Hier berichtet Renate von ihren Eindrücken.
—–
Vom 8.-13. Mai 2017 fand in Carate Bianza (Nähe von Mailand) das TimeLineFILMFESTIVAL statt. Es besteht eine enge Kooperation zwischen dem TimeLine FILMFESTIVAL und dem MLA.
–
Lisa: Renate, du warst kürzlich am TimeLine FILMFESTIVAL. Den Festivalleiter Antonio Risoluto kennst du inzwischen gut. Er kommt jedes Jahr auch zum MLA. Kannst du kurz etwas zum Hintergrund des Festivals sagen?
–
Renate: Das TimeLine FILMFESTIVAL fand heuer zum 8. Mal statt, es besteht also seit 2009. Es ist ein europäisches SchülerInnenfestival für Filme zu grundsätzlich freien Themen, im Fokus stehen Humanität, Umwelt und Interkulturalität. Von Beginn an werden jedes Jahr auch SchülerInnen aus einer österreichischen Schule eingeladen, die bereits am MLA teilgenommen haben. Heuer waren drei Schüler aus dem Privatgymnasium Herz-Jesu in Salzburg dabei, mit ihrem Lehrer Wolfgang Richter.
–
–
Seit wann besteht die Kooperation mit dem TimeLine FILMFESTIVAL und warum besteht diese?
Die Kooperation gibt es bereits seit Beginn des Festivals, also seit 8 Jahren. Antonio Risoluto, den Festivalleiter, kenne ich bereits seit 2001, also 16 Jahre. Damals hat Antonio das erste Mal am MLA teilgenommen, mit einem wunderbaren Film seiner SchülerInnen. Der Film heißt „Una Vita“ und zeigt einen alten Mann beim Rasieren, währenddessen in Rückblenden sein Leben Revue passiert. Der Film wurde in dem Haus direkt gegenüber der Schule gedreht und jedes Mal, wenn ich nun dort bin, denke ich an diesen Film und den alten Mann.
Antonio hat mir erzählt, dass diese erste Einladung zum MLA ihn auch dazu inspiriert hat, ein eigenes Festival zu machen.
–
Welche Eindrücke, Themen und Inputs hast du mitgenommen?
Das tolle am Timeline FILMFESTIVAL für alle europäischen SchülerInnen ist, dass diese in Gastfamilien untergebracht sind. So können sie in die italienische Kultur eintauchen. Es ist immer schön zu sehen, wie bei der Ankunft eine gewisse Aufregung herrscht, die sich aber schnell löst. Während der kurzen Zeit des Festivals entwickeln sich sehr rasch Freundschaften, die heuer das erste Mal zur Gründung einer WhatsApp-Gruppe geführt haben. Hier werden unzähligen Fotos, Emoticons und herzerwärmenden Botschaften ausgetauscht.
Am Freitag gab es außerdem eine Sightseeing-Bustour durch Mailand mit einer Führung in der Mailänder Skala – sehr laut, sehr lustig, sehr italienisch. Am Abend wurde für alle ProjektleiterInnen ein ebenfalls sehr lautes, sehr italienisches und sehr lustiges Abendessen veranstaltet, während die SchülerInnen die Freundschaften mit ihren Gastfamilien pflegten.
–
Gibt es Filme, die dir als besonders sehenswert in Erinnerung bleiben, Diskussionen, die spannende Fragen aufgeworfen haben oder Initiativen, die auch für den MLA von Bedeutung sein könnten?
Was mir bei den gezeigten Filmen aufgefallen ist, dass viele von ihnen eine soziale Botschaft haben. Das liegt vermutlich auch an der Ausrichtung des Festivals.
Ich bin mit einigen italienischen Lehrpersonen in Kontakt getreten und habe sie motiviert, ihre Filme auch beim MLA einzureichen. Auch mit dem Direktor des Festivals Plasencia Encorto, ebenfalls ein Partner-Festival aus Spanien, konnte ich mich austauschen. Das hat beispielsweise dazu geführt, dass in der Zwischenzeit bereits 15 Filme aus Spanien beim MLA eingereicht worden sind.
Während des Festivals fand auch ein Treffen für ein Erasmus+ Projekt statt, mit teilnehmenden VertreterInnen aus Spanien, Deutschland, Österreich und Italien. Ziel des Projekts ist es, kurze Filme zur Flüchtlingsthematik zu produzieren, die zum Abbau von Vorurteilen animieren sollen.
Mehr Infos zum Festival gibt’s hier!
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Festivals
Hier gibt’s mehr Fotos!
Einladung zum Young Audience Film Day 8. Mai 2016, 9.30-18.30 Uhr im Blickle Kino, 21er Haus
Die Akademie des Österreichischen Films lädt in Kooperation mit der European Film Academy (EFA) zum YOUNG AUDIENCE FILM DAY. An diesem Tag werden drei ausgewählte europäische Filme einem 12 bis 14 Jahre jungen Publikum in ganz Europa präsentiert. Das junge Publikum entscheidet dann direkt, welcher Film mit dem YOUNG AUDIENCE AWARD (YAA) ausgezeichnet wird.
Kinder zwischen 12 und 14 Jahren haben die Möglichkeit, Teil der YAA-Jury 2016 zu werden. Die ersten 50, die sich melden, können gratis einen abwechslungsreichen Kinotag erleben. Das Ergebnis wird direkt zur Preisverleihung nach Deutschland geschickt, wo die Verleihungszeremonie stattfindet. Die Preisverleihung wird abends online übertragen. Filmschaffende, Schauspieler/innen und Spielpädagog/innen lockern den Tag mit Workshops, Kinofitness und einem Quiz auf.
Auf Einladung der Europäischen Filmakademie (EFA) machen junge Menschen in über 30 Städten in ganz Europa bei der Verleihung des Preises mit. Heuer bringt die Akademie des Österreichischen Films den YAA erstmals auch nach Wien.
Anmeldung und Infos:
Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung und ein buntes Rahmenprogramm ist gesorgt.
Wann: Sonntag, 8. Mai 2016, 9.30-18.30 Uhr
Wo: Blickle Kino im 21er Haus, Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Anmeldungen (und Fragen) bis Montag, 25. April 2016 bitte an Projektkoordinatorin
Antonia Prochaska: screening@oesterreichische-filmakademie.at
Mehr Infos:
Die Einladung der Filmakademie finden Sie hier: Einladung YOUNG AUDIENCE AWARD 8.5.2016
www.oesterreichische-filmakademie.at
https://www.facebook.com/YoungAudienceAward/