Videobeitrag

Filmvermittlung – Erfahrungswerte und praktische Tipps

Print Friendly, PDF & Email

Wie haben unterschiedliche Klassenteams Filmprojekte realisiert?

 

In unserem Blog stellen wir u.a. Projekte vor, in denen es um die aktive Filmarbeit an Schulen geht. In den Videobeiträgen haben wir mit LehrerInnen und SchülerInnen über ihre Erfahrungswerte gesprochen und konnten dadurch interessante Einblicke in Stolpersteine und Gelingensfaktoren bei der Filmarbeit erhalten.

 

weltraumforscherbande

„Die Weltraumforscherbande“ ist ein Volksschulprojekt, das an einer Wiener Schule entstanden ist. Die Besonderheit der Schule: 95% der Kinder haben Migrationshintergrund. Der Animationsfilm ist in Kooperation mit einer Künstlerin entstanden und wurde im Rahmen des [mla] 2014 ausgezeichnet.

Hier geht’s zum Videobeitrag! 

 

 

filmstill aus traumfaenger

„Traumfänger – Texte und Bilder gegen Gewalt“ ist ein Filmprojekt, das in Kooperation mit einer Poetry Slam-Künstlerin an einer Wiener Berufsschule realisiert wurde und im Rahmen eines Filmworkshops entstand. Anhand von einfachen aber eindringlichen Stilmitteln thematisiert das Projekt Ausgrenzung und Gewalt. Das Projekt wurde schon mehrfach ausgezeichnet, so auch beim [mla] 2013.

Hier geht’s zum Videobeitrag! 

 

 

 

entstehung der tierolympiade

„Die Tierolympiade“ ist ein Animationsfilm, das an einer Wiener Volksschulklasse entstand. Im Rahmen seines Projekts erlernte das Klassenteam die Techniken des Legetrickfilms und recherchierte im Vorfeld zum Thema „Tiere in Afrika“. Das Projekt wurde im Rahmen des [mla] 2013 ausgezeichnet.

Hier geht’s zum Videobeitrag! 

 

 

 

Filmstill Burschen

 

„Macht, dass ihr wegkommt“ ist ein Filmprojekt, das an einer Salzburger Neuen Mittelschule (NMS) realisiert wurde. In ihrem Film, der in seiner Form an einen Stummfilm der Schwarz-Weiß-Film-Ära erinnert, behandeln die Schülerinnen und Schüler Mobbing und Gewalt.

Hier geht’s zum Videobeitrag! 

 

 

 

schuelergruppe von lehen style

 

„Lehen Style“ ist ein Film, in dem Schülerinnen und Schüler einer Salzburger Neuen Mittelschule (NMS) das Musikvideo von Psy “Gangnam-Style” selbstbewusst neu adaptieren. Das Klassenteam wird an einer Schule unterrichtet, die in einem sozialen Brennpunktviertel liegt.

Hier geht’s zum Videobeitrag! 

 

 

 

 

 

 

Das Projekt: Starke Frauen – Empowerment durch Medienbildung

Print Friendly, PDF & Email

 

Seit zehn Jahren realisiert Petra Boogman mit ihren Schülerinnen und Schülern bereits Medienprojekte. Für die Lehrerin der Business Academy Donaustadt (Wien) bedeutet das Produzieren eigener Werke vor allem eins: Empowerment. Denn Petra Boogman ermöglicht ihren Klassen immer wieder, eigene Werke auch in der Öffentlichkeit vorzustellen. Im Rahmen des Faches „Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz“ soll die Klasse 2AS diesmal ein Medienprojekt realisieren, in dem es um starke Frauen geht.

 

Wenn Maximilian in die Tasten greift, erklingt eine improvisierte, harmonische Klaviermusik. Noch ist offen, welches Medium die Klasse produzieren möchte. Denn die Jugendlichen stehen erst am Anfang ihres Projekts. Offen ist auch, ob die beschwingte Titelmusik mit dem ernsten Thema zusammenpassen wird. Denn als wir uns mit den SchülerInnen der Handelsschule unterhalten, wird deutlich, dass sich viele Mädchen gesellschaftlich nicht respektiert fühlen.

 

Viele Schülerinnen und Schüler stammen aus Ex- Jugoslavien, Albanien und der Türkei; darunter sind auch viele Roma. Die Familienkulturen vieler dieser Jugendlichen deuten darauf hin, dass Söhne und Töchter unterschiedliche Freiheiten bei der Erziehung haben und somit mit unterschiedlichen Voraussetzungen konfrontiert sind.

 

Saša Barbul soll die Jugendlichen bei der Realisierung des Projektes unterstützen. Er ist Roma-Aktivist und während unseres Besuchs als Workshopleiter eingeladen. Für ihn ist es entscheidend, sowohl die Burschen als auch die Mädchen für Geschlechterrollen zu sensibilisieren.

 

Das Fach „Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz“ genießt in der Handelsschule einen hohen Stellenwert. Wichtig in diesem Fach sei vor allem der individuelle Lernprozess und der Mut, für die eigenen Rechte einzustehen, so Petra Boogman.

 

Wir unterhalten uns mit dem Projektteam und erfahren von den Zielen und Ansätzen des aktuellen Projekts und welche allgemeinen Erfahrungen bei der medienpädagogischen Arbeit schon gemacht worden sind.

 

 

Hier finden Sie die erst kürzlich fertiggestellte Schülerproduktion:

 

Hier finden Sie weitere Infos zur Schule und zur Benotung!

 

Weiterlesen