Video

Träumen erlaubt!

Print Friendly, PDF & Email



Eine Schule für Bürokaufleute ist normalerweise kein Ort, an dem Phantasie eingefordert oder Videoclips realisiert werden. Geschweige denn ein Ort, an dem das Texten von Poetry Slam oder die Suche nach Filmmotiven Thema des Unterrichts sind.

 

Ganz anders sah es bei der Projektgruppe von Jutta Majcen und Karin Cerny aus. Vor kurzem trafen wir die beiden Lehrerinnen und ihre Klasse in der Berufsschule für Bürokaufleute in Wien und sprachen über ihr preisgekröntes Projekt „Traumfänger: Texte und Bilder gegen Gewalt“.

 

In ihren Texten verarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Eindrücke, die sie während ihres Besuchs bei “a-way”, einer Notschlafstelle für Jugendliche, erhalten haben. Die entstanden Videos zeugen nicht nur von einer großen Portion Kreativität, sondern auch von viel Sensibilität für das Thema Gewalt.

 

In Kürze erscheint der Videobeitrag über das Projekt!

Hier sind weitere Infos über das Projekt zu finden.

 

Die Tierolympiade

Print Friendly, PDF & Email

 

Hier laufen Kakerlaken um die Wette und hier treten Kängurus und Fische voller Eifer gegeneinander an. Wer hätte gedacht, dass schon Sechsjährige mit viel technischer und kreativer Raffinesse eigene Animationsfilme realisieren können?!

 

Mit schulischen Medienprojekten hat Birgit Desch lange Erfahrung. Sie unterrichtet an der Volksschule Oberlaa in Wien und hat mit den Kindern ihrer ersten Klasse im Schuljahr 2012/13 „Die Tierolympiade“ umgesetzt. Der zehnminütige Film zeigt, wie Tiere aus aller Welt sich auf den Weg zur Olympiade in Südafrika machen und dort in den unterschiedlichsten Disziplinen gegeneinander antreten.

 

Während der Projektrealisierung war nicht nur Teamplaying gefragt, sondern auch kritischer Verstand und jede Menge Kreativität. Dokumentiert wurden alle Arbeitsschritte im eigenen Klassen-Blog.

 

Das Projekt fand bei der Jury des [mla] so große Beachtung, dass das gesamte Team im Herbst 2013 ausgezeichnet wurde. Wir waren gespannt zu hören, was die jetzt zweite Klasse über ihr Projekt zu erzählen hat. Und wir ließen uns zeigen, wie so ein Film eigentlich entsteht.

 

Danke an Birgit Desch und ihre 2B!

 

 

Hier geht’s weiter zu den FACTS:

Weiterlesen