Newsletter

Wir wünschen schöne Sommerferien und haben passende Lesetipps

Print Friendly, PDF & Email

 

Büchertipps von der mediamanual-Redaktion


 
In unserem aktuellen Juli-Newsletter stellen wir spannende Bücher vor.

Hier geht’s zum Newsletter.

 

Wir wünschen allen LehrerInnen und SchülerInnen einen schönen Sommer!

Gute Erholung und bis bald!

 

Die mediamanual-Redaktion

 

Schwerpunkt im Mai: Medienethik und Medienbildung – Was gibt’s Neues?

Print Friendly, PDF & Email

 

APA/DPA/JÖRN PERSKE

 

Noch für kurze Zeit verfügbar ist die sehr hörenswerte Ö1 Sendung: Medienkompetenz als Schulfach – Keine Zeitung, viel Handy – Wie man Schülern Medien-Nutzung vermittelt. Der Beitrag beleuchtet Initiativen und Beispiele an österreichischen Schulen, wie Jugendliche Medienkompetenz erlangen.
Gestaltung: Olivia Wimmer.

Hier geht’s zur Ö1-Sendung.

 

 

 

Unser Mai-Newsletter: Medienethik und Medienbildung.

Medienethik hat sowohl die Arbeitsweisen der Massenmedien als auch die Verhaltensweisen der Mediennutzer im Fokus. Gefordert ist eine ethisch gebotene Selbstverpflichtung aller am Medienprozess Beteiligten. Wir haben in unserem Newsletter verschiedene medienethische Konzepte und Zugänge gesammelt und beleuchten die Thematik aus medienpädagogischer Sicht.

Hier geht’s zum Newsletter Medienethik und Medienbildung

 

Am Blog erscheinen demnächst zum Schwerpunkt Medienethik und Medienbildung Reportagen, in denen wir den Fragen nachgehen, wie Ethik im Journalismus und wie Medienethik im Unterricht umgesetzt werden können. Ein Treffen führt uns zu einer Journalistin, die im Auftrag des ORF Sozialreportagen gestaltet. Wir werden darüber sprechen, wie Medienethik im Zeitalter von Social Media aussehen kann.

Die andere Reportage führt uns zum EU-Projekt DigiRes, das vom Zentrum für LehrerInnenbidlung der Uni Wien koordiniert wird. Das Projekt zielt darauf ab, digitale Kompetenzen von SchülerInnen zu stärken und diese zu befähigen, Diskriminierung, Indoktrination und Fake News (DIF) im Internet zu erkennen und Gegenstrategien zu entwickeln. Wir sprechen mit den inhaltlichen Verantwortlichen des Projektes und besuchen eine Schulklasse, in der schon fleißig zum Projekt gearbeitet wurde.

Bald mehr hier am Blog!