Fotografie

Manipulieren erlaubt! Das Projekt: „Darstellung der Realität in den Bildmedien“

Print Friendly, PDF & Email

 

Welche Bilder sind in unseren Medien eigentlich noch echt? Und welchen Bildern kann man noch trauen? Diese Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Schulstufe der HTL Ottakring in Wien gestellt und ein Fotoprojekt realisiert, für das sie kürzlich mit dem media literacy award ausgezeichnet wurden.

 

Selber einmal Bilder manipulieren und selber einmal neue Wirklichkeiten erschaffen. So lautete der Auftrag, den 76 Schülerinnen und Schüler der HTL Ottakring zu bewerkstelligen hatten.

 

Der Aufhänger für dieses Projekt lag für die Lehrer Robert Baumgartner und Richard Wurzer auf der Hand. Als im Frühjahr 2015 während der griechischen Staatsschuldenkrise ein „Fake“-Video vom damaligen Finanzminister Yanis Varoufakis in den Medien kursiert, nehmen die Betreuer das Medienereignis zum Anlass, Inszenierungen und Manipulationen in den Medien zu thematisieren. Im Gegenstand “Digitale Bildbearbeitung” realisieren sie mit ihren SchülerInnen  ein Projekt, bei dem Bilder ganz gezielt manipuliert werden dürfen. „Denn am besten versteht man Zusammenhänge, wenn man selber experimentieren darf“, so die beiden Projektleiter.

 

Im Rahmen des Projekts, das während des Schuljahres 2014/15 realisiert wurde, haben alle beteiligten SchülerInnen ein eigenes Bild erstellt. Für ihr Fotoprojekt wurde das Team im November 2015 mit dem [mla] ausgezeichnet. (Hier geht’s zur offiziellen Jurybegründung.) Die Fotoarbeiten zeugen nicht nur von technischer Raffinesse, sondern offenbaren auch phantasievolle Bilderwelten.

 

Wir haben einige Mitglieder des Teams getroffen und ihnen bei der erneuten Erstellung der Fotoarbeiten über die Schulter geschaut.

 

 

Hier erfahren Sie mehr über das Projekt.

 

Weiterlesen

Ankündigung: BILDER AM EIS – Grenzenlose Kunst. Eiskalt serviert. Ab 3. Feber am Weißensee.

Print Friendly, PDF & Email

 

Was vor Jahren im Kleinen begann, hat mittlerweile längst europäische Dimensionen erreicht! Das Kärntner Medienzentrum für Bildung und Unterricht ist Veranstalter von Europas interkulturellem Medienprojekt „Bilder am Eis“ am Weißensee in Kärnten.

 

Die Dokumentation zum Projekt finden Sie hier.

 

 

“Wir haben Anmeldungen von Schulen aus ganz Europa bekommen – der Dialog mit Europa wächst. Jede Fahne erzählt ihre eigene Geschichte – von Süd- bis nach Osteuropa spannen sich die Bögen der kreativen Werkschau. Schulen können ihre pädagogischen Landschaften einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen”, zeigt sich Projektleiter Johann Rauter beeindruckt.

 

Das Projekt startete im Schuljahr 2002/03. Die erste Ausstellung am Eis gab es im Februar 2003 als Pilotprojekt am Südufer des Weißensees. Seit dieser Zeit ist die Aktion ein alljährliches Fixum und von Jahr zu Jahr nehmen mehr Schulen teil.

 

Wer stellt aus und was wird gezeigt?

 

Ab 3. Feber 2013 zeigen über 100 Schulen aus ganz Europa ihre künstlerischen Arbeiten in der Galerie am Eis. Heuer präsentiert sich „Bilder am Eis“ als ein Mix verschiedener kreativer Techniken. Die einzelnen Kunstwerke sind thematisch breit gefächert: Von Trickfilm-Einblicken, Theater, Malerei, Kunst, Sport, Tradition und verschiedensten Schulprojekten bis hin zu regionalen Schätzen und Besonderheiten der teilnehmenden Schulen werden in den zahlreichen Werken außergewöhnliche und zugleich spannende Themenstellungen aufgegriffen und umgesetzt. Präsentiert werden diese auf 2,2 x 1 Meter großen Präsentationsfahnen. Außerdem gibt es jedes Werk im Kunstkartenformat.

 

Weiterlesen