Radio als Lernraum – Willkommen bei Radioigel an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Wie können medienpädagogische Lehre und Praxisarbeit Hand in Hand gehen?
Wir haben dem Team von Radioigel an der Pädagogischen Hochschule Steiermark einen Besuch abgestattet und erfahren, wie sich Lehrerausbildung, Schulunterricht und weiterführende Fortbildung bei der Förderung von Medienkompetenz optimal ergänzen.
An Daniela Hodschars Schule stehen die Türen regelmäßig offen. Denn Daniela Hodschar unterrichtet an der Klex, einer Partnerschule von Radioigel. Während des „Offenen Lernens“ produzieren die Schülerinnen und Schüler Sendungen für alle möglichen Fächer. So können die SchülerInnen beispielsweise für Biologie oder Mathematik Termine in Museen, bei Firmen und an Universitäten wahrnehmen und dort ihre Umfragen und ExpertInnen-Interviews durchführen. An der Klex („Klusemann Extern“) wird somit Radio als Lernform und damit als übergreifende Methode in allen Fächern eingesetzt.
Daniela Hodschar arbeitet eng mit Wolfgang Kolleritsch zusammen. Wolfgang Kolleritsch ist nicht nur Leiter von Radioigel, sondern unterrichtet auch als Lehrer an der Praxis NMS und ist darüber hinaus mit der medienpädagogischen Lehrerausbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark befasst.
Die Pädagogische Hochschule Steiermark verfolgt bei der Lehrerausbildung ein besonderes Konzept: Medienbildung ist hier curricular verankert, d. h. auch angehende LehrerInnen für Mathematik und Naturwissenschaften realisieren Beiträge über ihr jeweiliges Themengebiet. Die von den SchülerInnen und Studierenden produzierten Sendungen dienen als wichtige Unterrichtsgrundlage – sowohl für die SchülerInnen im Unterricht als auch für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen ihres Studiums. Radioigel ist somit Dreh- und Angelpunkt bei der Förderung von Medienbildung für alle Altersklassen.
Wir haben uns mit Daniela Hodschar, Wolfgang Kolleritsch und Prof. Dr. Elgrid Messner, der Rektorin der Pädagogischen Hochschule Steiermark, unterhalten. Den SchülerInnen durften wir bei einem Live-Interview und weiteren Produktionen über die Schulter schauen.
Hier geht’s zu den FACTS!
FACTS:
Pädagogische Hochschule Steiermark und Radioigel
– Radioigel ist das Bildungsradio der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHSt); Lehramtsstudierende, LehrerInnen und SchülerInnen werden unterstützt, eigene Sendungen zu produzieren.
– Es gibt landesweit insgesamt fünf Radioigel-Studios.
– An der PHSt ist Radioigel Bestandteil des Instituts für Medienpädagogik und digitale Kompetenz.
– Medienbildung ist in der LehrerInnenausbildung curricular verankert; Radio wird in allen acht Instituten als didaktische Methode eingesetzt.
– Im Radiostudio arbeiten Studierende und SchülerInnen. Es gibt derzeit vier Partnerstudios und das Zentrum an der PH Steiermark. Die PHSt hat selbst zwei Schulen, dadurch sind derzeit insgesamt sechs Schulen beteiligt, ihre Beiträge auf radioigel.at oder als Livesendungen auszustrahlen.
– Folgende Schulen sind Partnerschulen von Radioigel: Praxis NMS/VS der PHSt (Stmk), NMS Baden (NÖ), Campus Mirabell NMS (Sbg), Medienhak Graz (Stmk) und die Klex (Stmk).
– Die produzierten Sendungen/Podcasts spielen in der Lehre und Fortbildung eine entscheidende Rolle; sie werden über die Website von Radioigel allen SchülerInnen und Studierenden zur Verfügung gestellt.
– Der Lehrgang „Radio als Lernraum“ bietet LehrerInnen die Möglichkeit, Radiomachen im Unterricht zu professionalisieren. Auf dem Stundenplan stehen: Sprechen fürs Hören, Schreiben fürs Sprechen, Sendungsgestaltung, Didaktik, Technik etc. Der Lehrgang ist in sechs Blöcken zu zwei bis drei Tagen aufgebaut und erstreckt sich über zwei Semester.
Klex (Klusemann Extern):
– Die Klex ist eine Ganztagsschule mit veränderter Zeitstruktur. Die Unterstufe wird als NMS geführt.
– Es gibt keine herkömmlichen 45-Minuten-Blöcke, der Unterricht ist in unterschiedlich langen Zeitblöcken organisiert, Themenblöcke erstrecken sich über ca. 3-5 Wochen.
– Englisch, Mathematik und Deutsch werden kombiniert im „Offenen Lernen“ angeboten. Die vorbereitete Lernumgebung (frei zugängliche Lernmaterialien, individualisierte Arbeitsplätze) und Teamteaching (interdisziplinäre M/D-, E/D- oder E/M-Teams) ermöglichen ein individuelles Eingehen auf die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der Kinder und Jugendlichen.
– Die naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Gegenstände werden fächerübergreifend im “Vernetzten Unterricht” angeboten. Große Themenbereiche werden dabei aus verschiedenen Blickwinkeln erforscht. Projektarbeit fördert die individuelle Schwerpunktsetzung durch die Lernenden.
– Sogenannte „Mind-Maps“ sind wichtiger Bestandteil des Lernens. Ähnlich wie Wochenpläne beinhalten sie vorgegebene Lernziele und selbstgewählte Inhalte. Durch selbstverantwortliches Lernen erwerben die Schüler und Schülerinnen einen hohen Grad an Selbständigkeit und lernen, ihre eigenen Leistungen besser einzuschätzen und zu reflektieren.
– Auch die Klex hat ein eigenes Radiostudio. So werden einige Sendungen im schuleigenen Studio und einige Beiträge direkt im Studio von Radioigel aufgenommen.
Hier geht es zum Webradio von Radioigel!
Hier geht es zu den Podcasts von Radioigel!
Hier gibt es weitere Infos über den Lehrgang “Radio als Lernraum”!
Hier geht’s zu Radioigel auf Facebook!
Daniela Hodschar und Wolfgang Kolleritsch
Eine Antwort auf Radio als Lernraum – Willkommen bei Radioigel an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
- 20mla20 (2)
- Allgemein (122)
- Ankündigung (78)
- Audiobeitrag (1)
- Best Practice (58)
- COVID-19 (1)
- Filmkritik (1)
- Förderungen (1)
- Fotografie (3)
- Hintergrund (31)
- Interview (46)
- Jahresrückblick (2)
- Kurznachrichten (1)
- Learning-Lessons (1)
- Literaturhinweis (4)
- mediamanual…on tour! (3)
- Medienkompetenz (85)
- Menschen (74)
- Multimedia (12)
- Newsletter (12)
- Politik (3)
- Print (9)
- Projekte (32)
- Radio (12)
- Radio-Hinweis (1)
- TV-Hinweis (1)
- Video (20)
- Videobeitrag (34)
Pingback: Audio im Unterricht – Beispiele von Projekten | blog