Und sie lacht immer wieder. Mona Lisa und andere Diebstähle

MS St. Peter (Ktn.)
7. Schulstufe
Hörspiel - AUDIO PREISTRÄGER 2022

Inhalt

Kunstgeschichte gehört auf den ersten Blick wohl eher nicht zu jenen Themen, für die sich Schüler und Schülerinnen der 7. Schulstufe begeistern lassen können. Doch genau das ist an der Mittelschule St. Peter mit „Und sie lacht immer wieder. Mona Lisa und andere Diebstähle“ gelungen. In dem dreißigminütigen Hörspiel packen die Radiomacher/innen drei der größten Kunstdiebstähle der Geschichte in eine gemeinsame Story: Jabba – dem Anführer einer Verbrechercrew – gelingt es, die Kronjuwelen des König Karl IX. von Schweden, die Mona Lisa aus dem Louvre sowie ein Gemälde von Caravaggio aus dem Besitz der Mafia zu stehlen. 

Die historischen Umstände hinter diesen dreisten Coups bilden den Hintergrund für dieses Hörspiel und verbinden sich mit der erfundenen Story zu einer dichten und abenteuerlichen akustischen Reise durch die Kunstgeschichte. Mit jeder Szene steigt bei den Hörer/inne/n der Wunsch mehr über die Umstände dieser teils mysteriösen Raubgeschichten in Erfahrung zu bringen. Und so ertappt man sich dabei, das Hörspiel an manchen Stellen anzuhalten, um kurz zu recherchieren, wie es im August 1911 geschehen konnte, dass Leonardo da Vincis Gemälde „Mona Lisa“ aus dem Pariser Louvre entführt werden konnte. 

Allen potentiellen Hobbydieben sei noch gesagt, dass sich Kunstdiebstähle eher nicht auszahlen, da sich der Wiederverkauf meist schwierig gestaltet – dies wurde jedenfalls Vincenzo Peruggia im Jahr 1913 schließlich zum Verhängnis. 

Projektleitung: David Pölzl
Projektunterstützung: Vianey Cobian (radio Agora)

Jurybegründung

Dieses Radioprojekt ist ein beachtliches Beispiel für eine gelungene Kooperation mit einem freien Radiosender, der die Narration im Hörspielformat in den Mittelpunkt stellt. Die Schüler/innen haben für das Hörspiel „Und sie lacht immer wieder. Mona Lisa und andere Diebstähle“ ein komplexes und spannendes Narrativ mit mitreißenden Charakteren entwickelt. Beim Verfassen der Basistexte eines Hörspiels können die Kinder ausloten, was eine gelungene Narration ausmacht, und Verständnis für die Erzählform der Kriminalgeschichte entwickeln. Durch das Format eines Hörspiels kann zudem ein gelungener Beitrag zum Sprachunterricht geleistet werden, da die Schüler/innen beim Einlesen der Rollen lernen, ihre Rede zu strukturieren und Pausen und Betonungen bewusst einzusetzen. Das Hörspiel und besonders die entwickelten Charaktere sind mitreißend und spannend und es macht außerordentlichen Spaß, sich mit den Schüler/inne/n auf Rätsellösung zu begeben.