Demokratie in Szene gesetzt
CHS Villach (K)
13. Schulstufe
Multimedia Projekt - MEDIENDIDAKTIK PREISTRÄGER 2020
Inhalt
Im Rahmen dieses Projektes arbeiteten drei Maturantinnen der CHS Villach zusammen, um komplexe Konzepte von Demokratie und Bürgerbeteiligung an Kinder im Volksschulalter zu vermitteln. Der Bogen spannte sich dabei von historischen Elementen der Kärntner Volksabstimmung 1920 über Vorbereitung und Durchführung einer Mini-Volksabstimmung an der Volksschule bis zur medialen Arbeit (Videojournalismus) mit den Kindern, in deren Rahmen auch ein Beatbox-Song aufgenommen wurde.
Zusammengehalten wurden diese Elemente vom Jubiläum hundert Jahre Kärntner Volksabstimmung inklusive Kooperation mit Kärntner Kunstschaffenden, welche sogar zu einem Beitrag für die Landesausstellung CARINTHIja2020 führte, sowie der forschungsleitenden Fragestellung: „Lassen sich Demokratie- und Medienkompetenzen in der Ganztagsform an einer Kärntner Volksschule in Projektform fördern?“
Neben dem bejahenden empirischen Befund zur Forschungsfrage konnte das Kooperationsprojekt insgesamt als voller Erfolg betrachtet werden: Die Volksschüler/innen konnten ihre sozialen, demokratischen und medialen Kompetenzen stärken, die Schule erhielt – auch nach Fürsprache und Partizipation der Kinder im Rahmen einer Gemeinderatssitzung – ein neues Klettergerüst und der gesamte partizipative und kooperative Prozess konnte videojournalistisch aufbereitet als Pilotprojekt für Kärnten mediale Wellen schlagen. Als Folge sollen auch in Zukunft ähnliche Projektvorhaben zwischen der CHS Villach und den beteiligten Kooperationspartnern vereinbart werden.
Projektleitung: Natalie Gojer, Helena Ebner, Sarah Werkl / Hannes Rauchberger
Jurybegründung
Wie können Kinder im demokratischen Handeln gefördert werden? Auf diese wichtige Frage eine Antwort zu finden, war das Ziel des Diplomprojekts dreier Schülerinnen der CHS Villach. Der Umfang des Projekts ist bemerkenswert: Das Verfassen von Medientagebüchern, die kindgerechte Reflexion des eigenen Medienverhaltens, mehrfaches Abhalten von Kinderversammlungen sowie ein Mini-Abstimmungsverfahren zeugen vom Engagement und intensiven Arbeitseinsatz der Maturantinnen. Auch beim Projekt Beatbox-Song spürt man die Freude am kreativen Gestalten und an der Arbeit mit den Volksschulkindern.
Die ausführliche Projektdokumentation zeugt von einer offenen Herangehensweise, einem durchdachten Konzept, dem Willen zu hoher Qualität und viel Durchhaltevermögen seitens der Schülerinnen.
Das Ziel, heranwachsenden Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln, wie sie sich in einer von Medien vermittelten Welt bewegen können, ist durchwegs gelungen. Durch Medien können sie am politischen Geschehen teilhaben und die Gesellschaft aktiv mitgestalten. Das Projekt hat nicht nur die Medien- und Demokratiekompetenz der Volksschulkinder weiterentwickelt, sondern überdies die demokratische Teilhabe aller Beteiligten gestärkt. So geht Medienbildung!