Einladung zum Young Audience Film Day 8. Mai 2016, 9.30-18.30 Uhr im Blickle Kino, 21er Haus
Die Akademie des Österreichischen Films lädt in Kooperation mit der European Film Academy (EFA) zum YOUNG AUDIENCE FILM DAY. An diesem Tag werden drei ausgewählte europäische Filme einem 12 bis 14 Jahre jungen Publikum in ganz Europa präsentiert. Das junge Publikum entscheidet dann direkt, welcher Film mit dem YOUNG AUDIENCE AWARD (YAA) ausgezeichnet wird.
Kinder zwischen 12 und 14 Jahren haben die Möglichkeit, Teil der YAA-Jury 2016 zu werden. Die ersten 50, die sich melden, können gratis einen abwechslungsreichen Kinotag erleben. Das Ergebnis wird direkt zur Preisverleihung nach Deutschland geschickt, wo die Verleihungszeremonie stattfindet. Die Preisverleihung wird abends online übertragen. Filmschaffende, Schauspieler/innen und Spielpädagog/innen lockern den Tag mit Workshops, Kinofitness und einem Quiz auf.
Auf Einladung der Europäischen Filmakademie (EFA) machen junge Menschen in über 30 Städten in ganz Europa bei der Verleihung des Preises mit. Heuer bringt die Akademie des Österreichischen Films den YAA erstmals auch nach Wien.
Anmeldung und Infos:
Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung und ein buntes Rahmenprogramm ist gesorgt.
Wann: Sonntag, 8. Mai 2016, 9.30-18.30 Uhr
Wo: Blickle Kino im 21er Haus, Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Anmeldungen (und Fragen) bis Montag, 25. April 2016 bitte an Projektkoordinatorin
Antonia Prochaska: screening@oesterreichische-filmakademie.at
Mehr Infos:
Die Einladung der Filmakademie finden Sie hier: Einladung YOUNG AUDIENCE AWARD 8.5.2016
www.oesterreichische-filmakademie.at
https://www.facebook.com/YoungAudienceAward/
Auf nach Linz!
Von 27. – 29. Jänner 2016 findet eine 3-tägige Convention im Ars Electronica Center und der Kunstuniversität Linz statt.
Veranstaltet wird das Symposium von der Studienrichtung Mediengestaltung / Institut für Kunst und Bildung.
Auszug VIS A VIS Programminfo: Digitale Technologien durchdringen fast alle Lebensbereiche und schaffen parallele Medienwirklichkeiten. Diese basieren auf dem Verständnis, Wissen und Können im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken. In Bildungskontexten zeigt sich eine Kluft zwischen selbstorganisierten Formen jugendlicher Netzkultur und institutionell vermittelter Bildungsinhalte. Welche Potentiale und Herausforderungen stecken daher in einer gestalterischen Medienbildung, um gemeinsam an einer Schule der Zukunft zu arbeiten?
Mit Jugendlichen und Experten aus Kunst, Kultur, Bildung und interdisziplinären Kreativ-Bereichen, wollen wir forschend-experimentell neue Wege erkunden. Im Fokus des Symposiums stehen daher, neben klassischen Präsentationsformen, Formate wie barcamp, hacker space workshop, cos-play, game stage, die zur aktiven Teilnahme einladen.
Unsere mediamanual-Redaktion wird vor Ort sein und die Angebote rund um den media literacy award vorstellen.
Hier geht’s zum Programm von VIS A VIS 2016.
Hier finden Sie weitere Infos.