Schülerzeitung machen! Aber wie?
Vor Kurzem haben wir über die Redaktion des GWIKU 18 (Gymnasium Haizingergasse Wien) berichtet. Denn die jungen Redakteurinnen und Redakteure der “HaiZeit” nehmen kein Blatt vor den Mund! Aber wie erstellt man eigentlich eine Schülerzeitung?
Soeben hat das BMBF das bestehende MERKBLATT zum Thema Schülerzeitungen überarbeitet und mit wichtigen Infos rund um die Herausgabe von Schülerzeitungen aktualisiert. Man erfährt, was eine Schülerzeitung im juristischen Sinn ausmacht und welche Aspekte es bei der Erstellung zu bedenken gibt.
Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre SchülerInnen ermutigen, eine Schülerzeitung zu gründen! Denn eine Schülerzeitung zu schreiben, erfordert kritisches und kreatives Denken und das wiederum hilft dabei, eine eigene Meinung zu entwickeln. Außerdem lernen die jungen RedakteurInnen, Verantwortung im Umgang mit Informationen und deren Verbreitung zu übernehmen.
Hier finden Sie allgemeine Infos rund um die Herausgabe von Schülerzeitungen.
Hier finden Sie das MERKBLATT.
Besuch bei der “HaiZeit”
Vorige Woche begaben wir uns mit unserem Kamerateam wieder auf Dreh und besuchten das Redaktionsteam der “HaiZeit”!
Zusammen mit ihrer Kollegin Ursula Schermann betreut Brigitte Braunöder das Fach “Print”. Denn am GWIKU 18 ist Print ein eigenes Fach. Im Rahmen dieses Faches wird in regelmäßigen Abständen die “HaiZeit” produziert. Wir durften den jungen Redakteurinnen und Redakteuren der 6A über die Schulter schauen und erfuhren, wie sie arbeiten und warum ihre Schule einen eigenen Medienschwerpunkt hat.
Bald erscheint der Videobeitrag über unseren Besuch!