Traumfänger – Texte und Bilder gegen Gewalt
Dass sich der Besuch einer kaufmännischen Berufsschule mit sozialem Engagement und der Umsetzung eines medienpädagogischen Projekts gut vereinbaren lassen, bewies das Team der „Traumfänger“!
Obwohl Jutta Majcen und Karin Cerny an einer Berufsschule für Bürokaufleute unterrichten, wollten sie ihren SchülerInnen die Gelegenheit bieten, ein Medienprojekt umzusetzen und sozial aktiv zu werden. Mit einfachsten Mitteln zauberte das Klassenteam Requisiten aus ihrer unmittelbaren Umgebung, arbeitete an Drehbüchern und verfasste Poetry Slam-Texte. Zuvor hatte die Gruppe eine Notschlafstelle für Jugendliche der Caritas besucht und sich mit unterschiedlichen Aspekten von Gewalt befasst.
In Kooperation mit Mieze Medusa und Trick my Film entstanden Filmclips, die unter die Haut gehen. Das Projekt „Die Traumfänger“ wurde mehrfach ausgezeichnet. Zu Recht, denn es beweist, wie sich Medienkompetenz, soziales Engagement und Sprachempfinden raffiniert verbinden lassen. Jutta Majcen und Karin Cerny waren mit gutem Beispiel vorangegangen. Anhand ihrer eigenen Kreativität und ihrem eigenen Teamgeist konnten sie ihren Schülerinnen und Schülern authentisch nahelegen, wie wichtig diese Fähigkeiten für erfolgreiche Projektumsetzungen sind.
Wir wollten wissen, was Jutta Majcen und Karin Cerny bei der Realisierung wichtig war und wie die Schülerinnen und Schüler die Arbeit empfanden. Da viele SchülerInnen des ursprünglichen Teams von der Schule mittlerweile abgegangen sind, trafen wir nur einen Teil der Projektgruppe.
Hier geht’s weiter zu den FACTS!
Träumen erlaubt!
Eine Schule für Bürokaufleute ist normalerweise kein Ort, an dem Phantasie eingefordert oder Videoclips realisiert werden. Geschweige denn ein Ort, an dem das Texten von Poetry Slam oder die Suche nach Filmmotiven Thema des Unterrichts sind.
Ganz anders sah es bei der Projektgruppe von Jutta Majcen und Karin Cerny aus. Vor kurzem trafen wir die beiden Lehrerinnen und ihre Klasse in der Berufsschule für Bürokaufleute in Wien und sprachen über ihr preisgekröntes Projekt „Traumfänger: Texte und Bilder gegen Gewalt“.
In ihren Texten verarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Eindrücke, die sie während ihres Besuchs bei “a-way”, einer Notschlafstelle für Jugendliche, erhalten haben. Die entstanden Videos zeugen nicht nur von einer großen Portion Kreativität, sondern auch von viel Sensibilität für das Thema Gewalt.
In Kürze erscheint der Videobeitrag über das Projekt!
Hier sind weitere Infos über das Projekt zu finden.