Medienzentrum Wien

Themenabend: Zeig dich – Total berühmt! Mittwoch, 12.November im medienzentrum Wien

 

Casting- und Realityshows sind fixe Bestandteile des TV- Alltags geworden und besonders bei Jugendlichen sehr beliebt. Sie dienen als Vorlage für eine Kultur des “sei hart im Nehmen und arbeite an dir selbst”.


Was bewirken diese Sendungen bei ihren ProtagonIstinnen und ihrem Publikum? Besonders junge KandidatInnen können mit der Instant-Berühmtheit schlecht umgehen, warnen KritikerInnen. Kritische Diskurse kreisen auch um die Bloßstellungs- und Demütigungsstrukturen der Casting- und Realityshows, sowie deren fragwürdige Vorbildwirkung, besonders in Hinblick auf Körper- und Schönheitsideale.

 

Der Themenabend ist offen für alle Interessierte und richtet sich im Besonderen an MedienpädagogInnen, LehrerInnen und Eltern!

 

Es diskutieren:
Fabian Burstein, Buchautor (“Träum weiter” ), Leiter des Jugendkulturzentrums Forum in Mannheim, DE
Nsiloulou Pavy Tristan Rudy, Teilnehmer bei der “Großen Chance”
Lisa Badura, mediamanual.at
Moderation: Angelika Overbeck, wienxtra-medienzentrum

 

Termin: 12. November 18-21 Uhr

Ort:

wienXtra-medienzentrum (mz)

Zieglergasse 49/II
1070 Wien

Anmeldung erforderlich!

Hier geht’s zur Online-Anmeldung!

Hier gibt’s weitere Infos!

 

 

 

 

Veranstaltung am 8. April: Medienkompetenz – Mehr als nur ein Schlagwort

 

 

Am 8. April 1014 veranstaltet das Medienzentrum Wien einen Diskussionsabend mit Kathrin Demmler, Direktorin des JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis). Moderation: Eva Täubl (Medienzentrum)

Uhrzeit: 18-21

Ort: wienXtra-medienzentrum, Zieglergasse 49/II, 1070 Wien

 

Hier geht’s zur Anmeldung.

Hier gibt’s weitere Infos.

 

Zur Veranstaltungsankündigung: Das Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen gestaltet sich in einer vielschichtig aufeinander bezogenen Medienwelt. Heranwachsende nutzten Medien und mediale Inhalte um sich zu informieren, um zu kommunizieren und um sich zu präsentieren. Dabei sind vor allem die elektronischen Medien ein zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt und eröffnen neue Lern- und Erfahrungsbereiche. Im Gegensatz zu vielen Erwachsenen, gehen Heranwachsende viel selbstständiger und unvoreingenommener mit den sich schnell verändernden Medien und Kommunikationsformen um, sind sich aber häufig der negativen Folgen nicht bewusst.

Weiterlesen