Filmvermittlung – Erfahrungswerte und praktische Tipps
Wie haben unterschiedliche Klassenteams Filmprojekte realisiert?
In unserem Blog stellen wir u.a. Projekte vor, in denen es um die aktive Filmarbeit an Schulen geht. In den Videobeiträgen haben wir mit LehrerInnen und SchülerInnen über ihre Erfahrungswerte gesprochen und konnten dadurch interessante Einblicke in Stolpersteine und Gelingensfaktoren bei der Filmarbeit erhalten.
–
„Die Weltraumforscherbande“ ist ein Volksschulprojekt, das an einer Wiener Schule entstanden ist. Die Besonderheit der Schule: 95% der Kinder haben Migrationshintergrund. Der Animationsfilm ist in Kooperation mit einer Künstlerin entstanden und wurde im Rahmen des [mla] 2014 ausgezeichnet.
Hier geht’s zum Videobeitrag!
–
–
„Traumfänger – Texte und Bilder gegen Gewalt“ ist ein Filmprojekt, das in Kooperation mit einer Poetry Slam-Künstlerin an einer Wiener Berufsschule realisiert wurde und im Rahmen eines Filmworkshops entstand. Anhand von einfachen aber eindringlichen Stilmitteln thematisiert das Projekt Ausgrenzung und Gewalt. Das Projekt wurde schon mehrfach ausgezeichnet, so auch beim [mla] 2013.
Hier geht’s zum Videobeitrag!
–
–
–
„Die Tierolympiade“ ist ein Animationsfilm, das an einer Wiener Volksschulklasse entstand. Im Rahmen seines Projekts erlernte das Klassenteam die Techniken des Legetrickfilms und recherchierte im Vorfeld zum Thema „Tiere in Afrika“. Das Projekt wurde im Rahmen des [mla] 2013 ausgezeichnet.
Hier geht’s zum Videobeitrag!
–
„Macht, dass ihr wegkommt“ ist ein Filmprojekt, das an einer Salzburger Neuen Mittelschule (NMS) realisiert wurde. In ihrem Film, der in seiner Form an einen Stummfilm der Schwarz-Weiß-Film-Ära erinnert, behandeln die Schülerinnen und Schüler Mobbing und Gewalt.
Hier geht’s zum Videobeitrag!
„Lehen Style“ ist ein Film, in dem Schülerinnen und Schüler einer Salzburger Neuen Mittelschule (NMS) das Musikvideo von Psy “Gangnam-Style” selbstbewusst neu adaptieren. Das Klassenteam wird an einer Schule unterrichtet, die in einem sozialen Brennpunktviertel liegt.
Hier geht’s zum Videobeitrag!
….and the winner is…
Die PreisträgerInnen des diesjährigen media literacy award stehen fest!
Wir gratulieren sehr herzlich allen PreisträgerInnen und danken den ProjektleiterInnen für ihr Engagement!
Vom 19.-21. Oktober 2016 werden insgesamt 21 Schulteams während des Festivals mla:connect im Dschungel Wien ausgezeichnet.
Im Rahmen des media literacy awards haben Schulteams aus ganz Europa Projekte in den Kategorien MULTIMEDIA, PRINT, VIDEO und AUDIO erstellt. Unter den eingereichten Projekten waren viele Arbeiten, die sich durch Kreativität, Weltoffenheit, Medienkritik und Innovation auszeichnen. Dementsprechend schwer fiel der Jury die Auswahl der Siegerprojekte. Wir danken allen SchülerInnen und LehrerInnen für ihren Einsatz!
Das Festival ist eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und bietet die Möglichkeit, seine Projekte vorzustellen, Erfahrungen mit anderen LehrerInnen und Schülerteams auszutauschen und im Rahmen der Fachtagung medienpädagogische Best-Practice-Beispiele zu sehen.
Hier geht’s zum Programm!