Lernen

14. September Themenmontag: Bildung beginnt bei Medienbildung

 

Die Bildungsstandards von heute verlangen nach einem kritischen und kreativen Umgang mit den Medien! Am 14. September sendet ORF III von 22.45h bis 23.30h einen Themenschwerpunkt über Medienbildung in Österreich.

 

Die Journalistin Rosa Maria Plattner wirft einen dokumentarischen Blick in die Welt der digitalen Medien im Ars Electronica Center und vor allem der Medienprojekte an Österreichs Schulen. Lehrer und Eltern tun gut daran, ihre Kinder entspannt auf dem Weg durch die Medienwelten zu begleiten, fordert Bildungspsychologin Christiane Spiel und regt zu Selbstregulation und “offenem Lernen” an. Von allgemeinen Bildungsaspekten mit Schwerpunkt Internet über die einzigartige Initiative an Österreichs Schulen, dem “Media Literacy Award”, inspirierenden Workshops bis zum sinnvollen Umgang mit Online-Angeboten reicht die Palette. Die Potentiale der Jugendlichen werden zur Entfaltung gebracht, indem sie die Medien richtig nutzen und verstehen lernen, sodass der Start in die digitale Zukunft kreativ, kritisch und kompetent gelingen kann. (Aus dem Pressetext der Regisseurin)

 

 

Hier finden Sie den Link zur Sendung!

 

 

Traumfänger – Texte und Bilder gegen Gewalt

 

Dass sich der Besuch einer kaufmännischen Berufsschule mit sozialem Engagement und der Umsetzung eines medienpädagogischen Projekts gut vereinbaren lassen, bewies das Team der „Traumfänger“!


Obwohl Jutta Majcen und Karin Cerny an einer Berufsschule für Bürokaufleute unterrichten, wollten sie ihren SchülerInnen die Gelegenheit bieten, ein Medienprojekt umzusetzen und sozial aktiv zu werden. Mit einfachsten Mitteln zauberte das Klassenteam Requisiten aus ihrer unmittelbaren Umgebung, arbeitete an Drehbüchern und verfasste Poetry Slam-Texte. Zuvor hatte die Gruppe eine Notschlafstelle für Jugendliche der Caritas besucht und sich mit unterschiedlichen Aspekten von Gewalt befasst.

 

In Kooperation mit Mieze Medusa und Trick my Film entstanden Filmclips, die unter die Haut gehen. Das Projekt „Die Traumfänger“ wurde mehrfach ausgezeichnet. Zu Recht, denn es beweist, wie sich Medienkompetenz, soziales Engagement und Sprachempfinden raffiniert verbinden lassen. Jutta Majcen und Karin Cerny waren mit gutem Beispiel vorangegangen. Anhand ihrer eigenen Kreativität und ihrem eigenen Teamgeist konnten sie ihren Schülerinnen und Schülern authentisch nahelegen, wie wichtig diese Fähigkeiten für erfolgreiche Projektumsetzungen sind.

 

Wir wollten wissen, was Jutta Majcen und Karin Cerny bei der Realisierung wichtig war und wie die Schülerinnen und Schüler die Arbeit empfanden. Da viele SchülerInnen des ursprünglichen Teams von der Schule mittlerweile abgegangen sind, trafen wir nur einen Teil der Projektgruppe.

 

 

Hier geht’s weiter zu den FACTS!

Weiterlesen