iPad-Klasse

Die iPad-Klasse an der NMS Spittal/Drau

 

Wer denkt, dass in einer iPad-Klasse haptische und kommunikative Fähigkeiten außer Acht gelassen werden, sollte der 1A in der Neuen Mittelschule Spittal/Drau in Kärnten einen Besuch abstatten und sich vom Gegenteil überzeugen lassen.

 

Petra Zügner ist Klassenvorstand der 1A und betreut eine der wenigen iPad-Klassen, die es in Kärnten mittlerweile gibt. TechnokratInnen hätten es hier allerdings schwer. Worauf es Petra Zügner ankommt, ist das selbstgesteuerte und kooperative Lernen. Gearbeitet wird hier hauptsächlich in Kleingruppen, denn „am besten kann man voneinander lernen“, so die Erfahrung der Lehrerin. Die Aufgaben erhalten die SchülerInnen in ihren Wochenplänen, die sie selbständig – und immer wieder im Team – bearbeiten.

 

Das iPad wird bei den Aufgaben fächerübergreifend eingesetzt und unterstützt die SchülerInnen dabei, ihre Lernfortschritte zu dokumentieren und für andere sichtbar zu machen. Für das Filmen eines Übungsdialogs auf Englisch werden die entsprechenden Requisiten von den SchülerInnen liebevoll selbst kreiert. Das iPad kommt erst zum Einsatz, als es um das gegenseitige Abfilmen des Gesprächs geht. Das Aufnehmen macht den SchülerInnen nicht nur Spaß, sondern spornt sie auch an, ihre Aussprache zu verbessern.

 

Bei unserem Besuch sprechen wir nicht nur mit den SchülerInnen und Petra Zügner, sondern auch mit Helga Spitzer, der Leiterin der Schule. Denn auch ihr war die Einführung der iPad-Klasse ein wichtiges Anliegen, um Medienkompetenz als Kernkompetenz zu etablieren.

 

In einem zweiten Beitrag (siehe Artikel unten) geht um um allgemeine Lernzugänge in der NMS Spittal/Drau.

 

 

Weiterlesen

Lernen an der NMS Spittal/Drau – Einfallsreichtum gefragt!

 

An dieser Schule werden Bälle jongliert, Trickfilme gemacht und iPads bereits in der ersten Klasse eingesetzt. Die Neue Mittelschule Spittal/Drau in Kärnten ist in vielen Bereichen unkonventioneller als so manch andere Schule. Hier gibt es keine Schulglocke und zum Lernen gehen die SchülerInnen oftmals einfach nach draußen.

 

Die Schule wurde nicht nur für ihre ökologischen, medienpädagogischen und europäischen Projekte bereits mehrfach ausgezeichnet, sondern bezieht das ganzheitliche Lernen auch im Schulalltag ein. Wir haben uns gefragt, wie man Lernprozesse abwechslungsreich gestalten kann, und schauen uns verschiedene Aktivitätsbereiche der Schule an.

 

 

Weiterlesen