Homeschooling4kids.at • Learning Lessons #01

“Jede Krise kann eine Chance sein!”, ist ein bekannter Sinnspruch und egal wie man dazu steht, diese 5 Student*innen bestätigen in der gegenwärtigen Corona-Situation den Wahrheitsgehalt.
Aus einer Lehrveranstaltung an der PH Wien entstanden, entwickelten die vier Studierenden zusammen mit einem Entwickler aus Deutschland (auch noch im Studium) in kürzester Zeit die Plattform https://homeschooling4kids.at, welche für Schüler*innen der Volksschule Lehr- und Beschäftigungsmaterialien nach österreichischem Lehrplan bereitstellt.
Jeder Tag ist dabei einem Thema gewidmet und die Materialien sollen auch ein “Selbststudium” durch die Volksschulkinder erlauben. Die Macher*innen würden sich – als angehende Lehrende – aber natürlich eine Einbettung in den Unterricht, ob als Teil des homeschooling oder auch des Präsenzunterrichts wünschen. Mehr zu ihrem Selbstverständnis und den Hintergründen kannst Du in diesem Video -Interview erfahren.
Auf ins Filmmuseum! – Wie Filmvermittlung mit Volksschulkindern aussehen kann

In seiner Freizeit trainiert Richard Cieslar Kinder und Jugendliche in einem Fußballverein.
–
–
.
“Beim Anschauen von historischem Filmmaterial ist es wichtig, den Kindern zu vermitteln, dass es sich um ‘altes’ Material handelt. Ich verwende da gerne den Vergleich mit Dingen des täglichen Lebens, die sich ja auch weiterentwickelt haben.”
Richard Cieslar ist Volksschullehrer an der GTVS Reichsapfelgasse im 15. Bezirk in Wien und hat mit seiner Klasse im Österreichischen Filmmuseum die Lecture „Auf der Suche nach dem Realen: Dokumentarfilm“ besucht. Welche Beobachtungen wir in der Lecture gemacht haben, haben wir in einem Artikel schon festgehalten. Aber wie hat die Klasse die Veranstaltung aufgenommen? Und wie hat der Lehrer seine SchülerInnen auf die Filme vorbereitet?
Wir sprachen mit Richard Cieslar.
Lisa Badura: Sie haben im Jänner eine Dokumentarfilm-Lecture mit Ihren SchülerInnen besucht. “Auf der Suche nach dem Realen” – kein leicht verdaulicher Titel für ein junges Publikum. Ihre SchülerInnen schauen vermutlich sonst eher YouTube, Netflix oder Fernsehen. Mit historischen Filmen sind die meisten Ihrer SchülerInnen vorher wohl eher weniger in Berührung gekommen. Wie haben Sie Ihre SchülerInnen auf die Veranstaltung im Filmmuseum vorbereitet? Haben Sie sie in bestimmte Themen eingeführt?
Richard Cieslar: Wir sind bereits einiges zum Thema „Medien“ und im Besonderen „Film“ gewöhnt. So hatten wir seit der 1. Klasse regelmäßig Theaterprobenbesuche beim Theater der Jugend, Theaterbesuche im „Dschungel Wien“, es entstehen während des Unterrichtes immer wieder Filme und wir sehen regelmäßig Filme zu Sachthemen. So konnte ich den Kindern recht leicht erklären, was ein „Dokumentarfilm“ ist.
Während der Veranstaltung diente jeder ca. 5-minütiger Filmausschnitt als Diskussionsgrundlage. Ausgangsfrage war nach jedem Filmbeispiel, was die Kinder gesehen haben. Welche Gedanken, Reaktionen oder Antworten hat Sie bei Ihren SchülerInnen während der Veranstaltung am meisten überrascht?
Vor allem bei „Nanook“ (Anm. „Nanook of the North” von Robert Flaherty, USA 1922) gingen die Kinder trotz des „nur schwarz-weiß“ und der „geringen Bildqualität“ überraschend viel mit, beim abschließenden Jazz-Film (Anm. „Jazz Dance“ von Roger Tilton, USA 1954) „steppte“ fast „der Bär“, weil die – obwohl „alte“ – Musik und der Rhythmus auf die Kinder übersprang.
Haben Sie die Veranstaltung später im Unterricht noch nachbereitet? Wenn ja, wie?