HLW Deutschlandsberg
Das Video-Projekt: STOP – SAFER INTERNET
Safer Internet und Cybermobbing – wichtige Themen im Netz! Was gibt man über sich selbst preis? Und welche Fotos und Infos kursieren bereits? Wo verläuft die Grenze zwischen üblichen Streitigkeiten und ernsthaften Bedrohungen unter Jugendlichen? Sollten LehrerInnen bei Konflikten eingreifen? Oder müssen Jugendliche ihre Angelegenheiten selbst regeln? Welchen Preis muss man heutzutage zahlen, um „dazu“ zu gehören?
Wie Jugendliche mit den Themen umgehen, zeigen zwei Videoprojekte, die an unterschiedlichen Schulen in Österreich realisiert wurden. Hier geht es sowohl um Sicherheit im Netz als auch um die Frage, wo (virtuelle) Ausgrenzung beginnt. Die vielfältigen Gedanken und die kreative Herangehensweise sprechen für sich!
Das Projekt „Stop – Safer Internet“
An der HLW/FW Deutschlandsberg (Steiermark) produzierten 16-jährige SchülerInnen (Klasse 3c) mit Unterstützung ihres Lehrers Andreas Hofer „Stop – Safer Internet“. Das Ergebnis ist ein Kurzfilm, der metaphorisch auf die Gefahren im Internet aufmerksam machen soll und sich speziell an Jugendliche wendet.
Wie entstand das Thema?
Schlagwörter
Kategorien
- 20mla20 (2)
- Allgemein (122)
- Ankündigung (78)
- Audiobeitrag (1)
- Best Practice (58)
- COVID-19 (1)
- Filmkritik (1)
- Förderungen (1)
- Fotografie (3)
- Hintergrund (31)
- Interview (46)
- Jahresrückblick (2)
- Kurznachrichten (1)
- Learning-Lessons (1)
- Literaturhinweis (4)
- mediamanual…on tour! (3)
- Medienkompetenz (85)
- Menschen (74)
- Multimedia (12)
- Newsletter (12)
- Politik (3)
- Print (9)
- Projekte (32)
- Radio (12)
- Radio-Hinweis (1)
- TV-Hinweis (1)
- Video (20)
- Videobeitrag (34)