Digital Game Based Learning

Computerspiele im Unterricht

 

Schon kleine Kinder lernen, wenn sie „bloß“ spielen. Sie lernen Regeln auszuloten, Grenzen auszutesten, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und sich so Stück für Stück Kultur und Wissen anzueignen. Lernen und spielen passen offenbar gut zusammen. Aber geht lernen auch anhand von Computerspielen? Worin liegen die Vorteile, Computerspiele in den Unterricht zu integrieren und wo sind den Spielen Grenzen gesetzt?


Vor Kurzem waren wir wieder mit der Kamera unterwegs und haben Personen getroffen, die vor allem zwei Dinge vereint: Die Leidenschaft für Computerspiele und die Arbeit im und für das pädagogische Umfeld. Unsere Interviewpartner waren einstimmig der Meinung, dass (Computer-)spielen und lernen sehr wohl zusammengehören. Besonders interessiert hat uns die Frage, wie digitale Lernspiele (Serious Games) konzipiert sein müssen und inwiefern es möglich ist, Computerspiele im Unterricht selbst zu programmieren.

 

 

 

Hier weitere Infos!

 

Weiterlesen

Demnächst: SPECIAL zu Computerspielen

 

Bei den einen lösen sie Faszination aus, bei den anderen stoßen sie auf Unverständnis und Ratlosigkeit. Kaum ein anderes Medium erhitzt die Gemüter so sehr wie das Computerspiel. Welche Vorurteile haften diesem Medium an? Und was verbirgt sich hinter “Serious Games”, also digitalen Spielen, die Wissensvermittlung und Spiel miteinander kombinieren? Wie passen spielen und lernen zusammen?

 

 

Wir wollen dem Thema auf den Grund gehen und einen Video-Beitrag darüber machen, inwiefern sich Computerspiele in den Unterricht integrieren lassen. Demnächst werden wir einen Lehrer treffen, der sich auf diesem Gebiet gut auskennen dürfte. Er unterrichtet an einer Schule, in der Medien und Kunst Schwerpunktfächer sind. Regelmäßig programmieren seine SchülerInnen Spiele mit Hilfe von Freeware-Programmen. Kürzlich wurde eines dieser Teams für ihr Spiel “Geschwüre der Wissenschaft” mit dem [mla] ausgezeichnet. (Mehr Infos hier und hier).

Auch die Meinung von Spiele-Entwicklern interessiert uns! Wir werden mit zwei Game-Entwicklern sprechen, die sich vor allem mit Serious Games beschäftigen und somit Computerspiele realisieren, die Bildungsinhalte auf spielerische Weise vermitteln. Um auch die wissenschaftliche Perspektive zu hören, werden wir mit einem Forscher sprechen, der eine Einschätzung darüber machen kann, inwiefern sich virtuell Erlerntes in die Realität umsetzen lässt.

 

Wir freuen uns auf die Gespräche!