Christian Doppler Gymnasium

Das Printprojekt BRAVOS

 

Was kommt heraus, wenn sich Lehrkräfte für Deutsch, Bildnerische Erziehung und Latein zusammentun und ein Medienprojekt auf die Beine stellen? Ein Printprojekt, das es in sich hat! Denn im Gegensatz zu ihrem Original punktet die „Bravos“ mit Ironie, Sprachwitz und kreativen Neuinterpretationen. Hier werden antike Mythen im aktuellen Gewand präsentiert!

 

Betreut wurde das Projekt von Dietmar Rudolf, Maria Sallinger und Gerhard Kowald. Zwar konnten Sallinger und Kowald bei unserem Treffen leider nicht dabei sein, dafür aber Angelika Klaffenböck, die auch am Christian Doppler Gymnasium in Salzburg unterrichtet und auch immer wieder Medienprojekte realisiert.

 

Beide Projektteams wurden 2012 für ihre Medienarbeiten mit dem [mla] ausgezeichnet. SchülerInnen zu vermitteln, dass die eigenen Projektideen wertvolle Bausteine für das Gesamtergebnis seien, sehen Dietmar Rudolf und Angelika Klaffenböck als eine ihrer Hauptaufgaben an. Auch die Erfahrung zu machen, dass Kreativität und Teamgeist sich positiv auf das Projektergebnis auswirken, finden sie für ihre SchülerInnen entscheidend. „Viele Kompetenzen kommen erst in der Realisierung von Medienprojekten richtig zum Vorschein“, so die Einschätzung der beiden KollegInnen.

 

In unseren beiden Beiträgen vom Christian Doppler Gymnasium geht’s darum, welche Erfahrungen die LehrerInnen und Schülerteams gemacht haben.

 

 

Weiterlesen

Das Radioprojekt: verwirrt – verrückt – verliebt

 

Ohren gespitzt! Die 3A des Christian Doppler Gymnasiums in Salzburg hat ein Hörspiel realisiert, bei dem es um eine außergewöhnliche Liebesgeschichte geht. Die Akustik-AkrobatInnen zeigen anhand von Tagebucheinträgen, wie turbulent es in einer Skiwoche zugehen kann!

 

 

Die Umsetzung von Medienprojekten hat am Christian Doppler Gymnasium lange Tradition. Hier werden immer wieder Radioprojekte, Videos und Printprojekte realisiert.

 

 

Zusammen mit ihrem Kollegen Gerhard Kowald hat Angelika Klaffenböck das Radioprojekt „verwirrt – verrückt – verliebt“ betreut. Dabei war ihnen wichtig, dass die Ideen und Themen von den SchülerInnen selbst kommen. Die Mühen haben sich gelohnt! Für seine zwanzigminütige Sendung wurde das Projektteam 2012 mit dem media literacy award ausgezeichnet – in der Kategorie „Radio“.

 

Bei unserem Gespräch erfahren wir nicht nur, was dem Schülerteam bei der Umsetzung besonders gefallen hat, sondern auch, warum Medienprojekte in Angelika Klaffenböcks Unterricht einen hohen Stellenwert haben.

 

Gerhard Kowald konnte bei unserem Treffen leider nicht dabei sein. Dafür hatte Dietmar Rudolf (ein weiterer Kollege von Angelika Klaffenböck) Zeit, mit uns über schulische Medienprojekte zu sprechen.

 

 

Weiterlesen