Bernhard Heinzlmaier

Ein anregendes Jahr liegt hinter uns – Auf ins neue Jahr!

 

Auch in diesem Jahr waren wir mit unserem Kamerateam wieder in Schulen unterwegs und durften SchülerInnen bei ihrer Medienarbeit zusehen! Mit LehrerInnen und SchülerInnen sprachen wir über ihre Ideen und Ziele. Für uns war es spannend zu sehen, wie vielfältig Medienbildung im Schulunterricht ermöglicht und realisiert wird. Auch die über 500 Projekteinreichungen zum diesjährigen [mla] zeigen, wie kreativ und innovativ Lernen in der Schule sein kann.

 

Wohin führten uns unsere Drehs?

Im Wiener Traditionscafé Weidinger trafen wir den prominenten Jugend- und Kulturforscher Bernhard Heinzlmaier und sprachen mit ihm über seine Publikation „Generation Ego. Die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert“, die er zusammen mit Philipp Ikrath verfasst hat. Es ging unter anderem um die Frage, inwiefern sich Gesellschaften auflösen und welche Rolle die Schule angesichts des technologischen Wandels einnehmen sollte.

 

In der Wiener Volksschule Oberlaa trafen wir die Klasse von Birgit Desch und sprachen mit dem Team über den preisgekrönten Trickfilm „Die Tierolympiade“. In ihrem Film bringen die jungen Medienschaffenden nicht nur Kängurus zum Springen!

 

Weiter ging es in die Berufsschule für Bürokaufleute in Wien. Mit ihrem ebenfalls preisgekrönten Projekt „Traumfänger. Bilder und Texte gegen Gewalt“ zeigte die Projektgruppe von Jutta Majcen und Karin Cerny eindrucksvoll, wie sich Poetry-Slam-Texte filmisch umsetzen lassen.

 

Im Gymnasium Haizingergasse in Wien trafen wir Ferdinand Gschwendtner und seine Radio-Klasse. Dieses Team hat das Glück, dass ihre Schule einen eigenen Medienschwerpunkt hat. Wir erfuhren, wie aus Drehbüchern Hörspiele werden und Bilder im Kopf entstehen.

 

 

 

Unser letzter Dreh führte uns in die Ganztagsvolksschule Am Schöpfwerk in Wien, wo wir neben den Klassenteams von Sabine Preßke und Burgi Müller die Künstlerin Karen Oldenburg trafen. In ihren beiden Trickfilmen „Die Weltraumforscherbande“ hatten die Schülerinnen und Schüler Astronauten mit verschiedenen Muttersprachen ins Weltall schweben lassen.

 

Wir bedanken uns bei allen ProjektleiterInnen und ihren SchülerInnen für die wertvollen Gespräche und freuen uns, auch im nächsten Jahr wieder Schulklassen zu besuchen und über Medienpädagogik und aktuelle Themen zu berichten.

 

Allen LehrerInnen und SchülerInnen wünschen wir schöne Weihnachtsferien und alles Gute für das Jahr 2015!

 

Das [mla] Team

 

Gespräch mit Bernhard Heinzlmaier über “Generation EGO”

 

„Das vereinzelte Ego ist immer auf dem Sprung, auf dem Sprung von einem Schwarm zum nächsten.“ So lautet einer der zentralen Thesen in „Generation Ego“.


Zusammen mit Philipp Ikrath hat Bernhard Heinzlmaier im Herbst 2013 das Buch „Generation EGO. Die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert“ publiziert. Das Buch wurde in vielen Medien diskutiert. Schließlich gehen die beiden Autoren den Fragen nach, inwiefern heutige Gemeinschaften sich auflösen und welchen Einfluss die kapitalistischen Zustände auf die Lebensbereiche der Jugend haben.

 

Vor kurzem trafen wir Bernhard Heinzlmaier im Wiener Caféhaus Weidinger. Für uns war es sehr spannend zu erfahren, was der Jugend- und Marktforscher über die Rolle von Schule und Medienkompetenz denkt!

 

Danke an das Café Weidinger , dass wir bei euch drehen durften!

 

 

Und hier einige markante Thesen aus „Generation EGO“:

 

Weiterlesen