Gratulation – Die PreisträgerInnen für den [mla] 2014 stehen fest!
Wir freuen uns sehr, dass auch im Schuljahr 2013/14 so viele kreative, kritische, weltoffene und selbstwirksame Medienprojekte aus Österreichs und Europas Schulen zum [mla] eingereicht wurden.
Unser besonderer Dank gilt dabei Ihnen als ProjektleiterInnen für Ihr großes Engagement und die dadurch entstandenen Projekte!
Im Rahmen des [mla] wurden erstmals über 500 Projekte eingereicht, ein neuer Rekord! Aber nicht nur die Quantität war heuer bemerkenswert, auch die Qualität der Projekte nimmt stetig zu. Dementsprechend schwer fiel der Jury die Auswahl der Siegerprojekte – dennoch stehen die Preisträgerinnen und Preisträger des [mla] 2013/14 nun fest.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Hier finden Sie die Auflistung aller PreisträgerInnen und das komplette Festival-Programm!
Hier gibt’s generelle Infos zum Festival!
Mitmachen beim [mla] 2014!
Sie haben dieses Schuljahr mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein Medienprojekt realisiert? Haben ein Computerspiel programmiert? Eine Klassenzeitung erstellt? Einen Video- oder Radiobeitrag realisiert? Oder etwas ähnliches umgesetzt? Dann reichen Sie Ihr(e) Projekt(e) ein beim media literacy award [mla] 2014! Abgabefrist ist der 15. Juli. Wir sind gespannt auf Ihre Projekte!
Was ist der [mla]? Der media literacy award ist eines der größten Medienfestivals Europas, das sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer richtet und die besten und innovativsten Projekte auszeichnet. Mitmachen können Klassenteams aller Schultypen und aller Altersstufen. Der [mla] findet vom 29. bis 31. Oktober 2014 in Wien statt. Veranstaltet wird das Festival vom Bundesministerium für Bildung und Frauen.
Hier gibt’s weitere Infos!
Hier geht’s zu Anmeldung!
Veranstaltung am 8. April: Medienkompetenz – Mehr als nur ein Schlagwort
Am 8. April 1014 veranstaltet das Medienzentrum Wien einen Diskussionsabend mit Kathrin Demmler, Direktorin des JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis). Moderation: Eva Täubl (Medienzentrum)
Uhrzeit: 18-21
Ort: wienXtra-medienzentrum, Zieglergasse 49/II, 1070 Wien
Hier geht’s zur Anmeldung.
Hier gibt’s weitere Infos.
Zur Veranstaltungsankündigung: Das Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen gestaltet sich in einer vielschichtig aufeinander bezogenen Medienwelt. Heranwachsende nutzten Medien und mediale Inhalte um sich zu informieren, um zu kommunizieren und um sich zu präsentieren. Dabei sind vor allem die elektronischen Medien ein zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt und eröffnen neue Lern- und Erfahrungsbereiche. Im Gegensatz zu vielen Erwachsenen, gehen Heranwachsende viel selbstständiger und unvoreingenommener mit den sich schnell verändernden Medien und Kommunikationsformen um, sind sich aber häufig der negativen Folgen nicht bewusst.
Auf zum [mla] 2014!
Der [mla] geht in die nächste Runde!
Realisieren Sie mit Ihrer Klasse Medienprojekte? Interessieren Sie sich für die Arbeiten anderer Schulteams? Und wollen Sie Ihr Projekt vor großem Publikum präsentieren? Dann machen Sie mit beim media literacy award 2014!
Der [mla] wird im Rahmen des internationalen Medienfestival mla:connect verliehen und zeichnet Schulteams aus, die innovative und kreative Projekte realisiert haben. Während des dreitägigen Festivals sind die Teams eingeladen, ihre Projekte im Herbst 2014 in Wien zu präsentieren. Folgende Kategorien können eingereicht werden: Video, Radio, Printmedien, Comics, Fotos, Multimedia, Neue Medien und Games. Wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsprojekte zum Thema Medienpädagogik können unter der Kategorie „Medienbildung“ eingereicht werden.
Der Bewerbungsschluss für den [mla] 2014 ist der 15. Juli.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung.
„Die smarte digitale Welt und die analoge Schule“ – ein Fachartikel von Inge Fritz
Wie verändern Digitalisierung und technische Errungenschaften die Arbeitswelt? Welche Kompetenzen brauchen Jugendliche, wenn sie die Schule verlassen? Impulse dazu und zahlreiche Anregungen zum Weiterdenken bot die Fachtagung „Wie kann Medienbildung im Schulalltag gelingen?“, die zum 5. Mal im Rahmen des Medienfestivals mla:connect (6. – 8. 11. 2013) im Theaterhaus Dschungel im Wiener Museumsquartier stattgefunden hat.
Hier finden Sie den vollständigen Artikel zur Fachtagung von Inge Fritz und hier finden Sie den Artikel im Netz!
Barcamp „Medienbildung JETZT!“ vom 24.-25. Jänner in Wien!
Bereits zum 3. Mal lädt die Initiative „Medienbildung JETZT“ medieninteressierte PädagogInnen zu einem Barcamp ein. Unter dem Titel „Mediale Identitäten“ richtet sich das Barcamp sowohl an erfahrene MedienpädagogInnen als auch an Personen, die neu in dem Bereich einsteigen.
Ein Barcamp lebt von der aktiven Teilhabe und dem Wissens- und Erfahrungstausch aller Beteiligten – so wird auch das Programm gemeinsam erstellt. Es sind zwei parallele Tracks geplant, wobei die TeilnehmerInnen jederzeit zwischen den beiden wechseln können. Im „Salon“ geht es um inhaltlich/methodische Inputs und Diskussionen, während in der „Werkstatt“ Platz für workshopartiges Arbeiten und technische Fragen ist.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich bis Fr, 24.01.2014. Hier geht’s zur Anmeldung.
Adresse der Veranstaltung
wienXtra-medienzentrum (mz)
Zieglergasse 49/II
1070 Wien
Hier finden Sie weitere Infos zur Veranstaltung!
Hier finden Sie das Programm!
Aktionswoche Medienbildung JETZT, 17.- 23. Juni 2013/Wien
Erstmalig findet im Rahmen der österreichweiten Initiative „Medienbildung JETZT!“ eine AKTIONSWOCHE statt. In der Zeit vom 17.-23. Juni 2013 können Sie an mehr als 60 Veranstaltungen teilnehmen, die von Institutionen und Personen angeboten werden, die sich den Prinzipien von Medienbildung in Österreich verpflichtet fühlen. Die Aktionswoche findet in Wien statt und richtet sich an Kinder, Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, MedienpädagogInnen und sonstige BildungspartnerInnen.
Hier finden Sie mehr Infos zur AKTIONSWOCHE.
Hier finden Sie das PROGRAMM der Aktionswoche.
Unterstützen Sie die Initiative Medienbildung JETZT!, indem Sie die Forderung nach „Medienbildung für alle“ unterzeichnen. Hier finden Sie Details.
Auch der media literacy award ist bei der Aktionswoche dabei! Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür! Am 18. Juni von 11:00-18:00 Uhr. Anmeldung erbeten.