Hintergrund

Radiokolleg – Das medialisierte Kind

Print Friendly, PDF & Email


oe1Von klein auf mit der Welt vernetzt (1-3). Sendereihe von Johannes Gelich.

 

Diese Woche hat Ö1 eine interessante dreiteilige Beitragsreihe zum Thema mediale Früherziehung gesendet.

Auszug aus der Programmbeschreibung: “Ob Medienkonsum oder mediale Vermarktung, die Zauberformel für den pädagogisch richtigen Umgang mit Medien wurde noch nicht gefunden. Dessen ungeachtet sucht Johannes Gelich in dieser “Radiokolleg”-Reihe Auswege aus der verfahrenen Diskussion rund um die mediale Belagerung unsere Kinder.”

 

 

Hier geht’s zum ersten Teil der Sendereihe sowie zu den weiteren Infos und Literaturtips von Ö1. (gesendet am 23.01.2017)

Hier geht’s zum zweiten Teil der Sendereihe (gesendet am 24.01.2017)

Hier geht’s zum dritten Teil der Sendereihe (gesendet am 25.01.2017)

 

Wie geht es auf dem Blog weiter?!

Print Friendly, PDF & Email

 

Was ist eigentlich für dieses Jahr alles auf dem Blog geplant? Mit welchen Themen beschäftigen wir uns und welche Aktivitäten sind geplant?

 

Wie gewohnt werden wir Videobeiträge erstellen, in denen wir verschiedene schulische Medienprojekte vorstellen. Auch aktuellen Entwicklungen im Bereich “Medienkompetenz” werden wir nachgehen und Infos und Hintergründe bereitstellen.

 

Zudem publizieren wir ab sofort monatlich einen Newsletter, der sich einem Thema gezielt widmet.

 

Quelle-mediamanual BlogIm Jänner hat sich die Redaktion mit dem Thema SOZIALE MEDIEN UND SCHULE auseinandergesetzt. Wie sollte man mit Falschmeldungen und Hasspostings, gezielten Lügen und Stimmungsmache im Netz umgehen? Im digitalen Zeitalter ist kritisches Hinterfragen mehr gefragt denn je. Die Schule könnte ein Ort sein, wo diese Phänomene diskutiert, reflektiert und analysiert werden. Grundlegende Skills wie Hinterfragen von Informationen und eigenständiges Recherchieren sind gefragt.

Die Redaktion mediamanual hat unterschiedliche Perspektiven gesammelt, die im Idealfall dabei unterstützen, eine intensive Diskussion in Gang zu setzen – z.B. von Klaus Himpsl-Gutermann, Leiter des ZLI der PH Wien, über die Rolle der Sozialen Medien im Unterricht.

Hier geht’s zum aktuellen Newsletter SOZIALE MEDIEN UND SCHULE.

 

 

Quelle_mediamanual Blog

Im Februar geht es weiter mit dem Schwerpunktthema AUDIO IM UNTERRICHT. Audioproduktionen im Unterricht bereichern die methodische Vielfalt. Sie können sowohl als Mittel zur Sprachförderung genutzt werden, als auch dazu dienen, eine Radiosendung zu realisieren. Vor ab sei schon mal verraten, dass wir gerade dabei sind zu recherchieren, wie Lehrerinnen und Lehrer Audio im Unterricht einsetzen und worauf es dabei zu achten gilt. Außerdem gehen wir der Frage nach, welche Initiativen es bereits gibt.

 

 

Außerdem wird heuer eine Interviewreihe erscheinen. Wir werden mit Personen sprechen, die im medialen Umfeld tätig sind und unterschiedliche Perspektiven zum Thema Medienkompetenz haben.

 

Diagonale Logo

 

Auftakt des ersten Interviews macht Peter Schernhuber, Co-Indentant der DIAGONALE und zudem Juror im Rahmen des media literacy awards 2016. Wir treffen uns demnächst mit Peter und sind schon gespannt zu hören, inwiefern Film- und Medienbildung für ihn ein Thema ist.